Am besten das Hotel fragen, ob du den Betrag mit Paypal bezahlen kannst. Das ist für eine Bezahlung in die USA eine recht einfache Lösung, sofern garkeine Kreditkarte vorhanden ist. Da in die USA keine SEPA-Überweisungen möglich sind, wäre eine Überweisung aufwendig und sehr teuer.
Prinzipiell braucht man keinen Reisepass, wenn man nicht vor hat, den Gatebereich am Umsteigeflughafen zu verlassen. Dann geht es garnicht durch die Zollkontrolle.
Sofern es sich jedoch um zwei separate Flugbuchung handelt und nicht um eine einzelne Buchung mit Umsteigen, muss man den Gatebereich verlassen und mit allem drum und dran neu einchecken.
Ebenfalls muss man den Gatebereich verlassen, sofern der Flughafen aufgrund seiner Struktur kein "Durchchecken" ermöglicht. Darüber sollte dir die Airline Auskunft geben können.
Da Großbritannien nicht mehr zur EU gehört, gilt die Regel, dass man generell keine tierischen Erzeugnisse mehr ein- und ausführen darf, sofern kein Veterinär bestätigt hat, dass die Ware unbedenklich ist. Diesen Aufwand macht sich aber nur eine Firma, die sich mit dem Im- und Export von Lebensmitteln im großen Stil befasst und kein Privatmensch. Von daher kann man vereinfacht ausgedrückt sagen: Man darf keine tierischen Produkte mitnehmen. Das umfasst neben der Salami auch Honig.
Deine Tasche darfst du gar nirgends mit nehmen; nicht einmal vor deiner Haustüre. So etwas darfst du überhaupt nicht besitzen und dich darum auch nicht erwischen lassen.
Wenn jemand merkt, dass die Tasche gefälscht ist und dich anzeigt, hast du schon den Ärger.
Ich besitze für solche Fälle einen Neoprenanzug. Darum beginnt bei mir auch die Saison am Badesee schon im April und endet erst Ende Oktober. Beim Decathlon z.B. kosten die auch nicht viel.
Ist im Übrigen garnicht so unüblich.
Man sollte diese Frage garnicht auf das Land beziehen. Denn Touristen sind überall dort unbeliebt, wo es einfach zu viele Touristen gibt. Man ist überall dort viel willkommener, wo sich der Tourismus in Grenzen hält und auch der Tourismus nicht fast die einzige Einnahmequelle der Leute ist.
Positive Erfahrungen haben wir u.A. an der spanischen Atlantikküste, in den spanischen Pyrenäen, in der Bretagne, im niederländischen Teil Frieslands, in Südschweden, in Schottland und während der Sommersaison in den italienischen Ostalpenregionen (Südtirol, Trentino, Belluno, Friaul) gesammelt, wobei es in den Alpen wahrscheinlich zur Skisaison ganz anders zu geht.
Thermen können wieder aufmachen, sofern sie ein Hygienekonzept vorweisen können, das von den Behörden so akzeptiert wird.
Wir waren vor zwei Wochen in der Vulkaneifeltherme in Bad Bertrich, die schon wieder aufmachen durfte. Beschränkung war dabei allerdings, dass im ganzen Bad 1.5m Abstand gehalten werden musste - auch in den Saunen; aufgegossen wurde nur ohne Wedeln, dafür in fast allen Saunen gleichzeitig.
Viele Bäder möchten unter diesen Umständen nicht wieder aufmachen und sind weiterhin geschlossen. Andere öffnen nur Teile des Bades (z.B. nur die Außenbereiche).
Man hat nur den Anspruch, bei einer eigenen Stornierung das Geld zurück zu erhalten, wenn es eine Reisewarnung für den Reisezeitraum gibt, die vor der Buchung nicht absehbar war. Reisewarnungen gibt es derzeit jedoch nicht bis einschließlich Mai. Von daher würden die vereinbarten Storno-Bedingungen gelten und wenn man vorsorglich storniert, dann lässt sich eine Erstattung auch nicht damit begründen, was im Mai im Nachhinein Sache ist.
Erweist sich aber die Reise zum genannten Reisezeitpunkt als nicht durchführbar - z.B. weil es in Spanien immernoch Alltagsbeschränkungen wg. Corona gibt oder eine touristische Reise in Deutschland immernoch kein legitimer Grund ist, das Haus verlassen zu dürfen, dann sieht die Sache anders aus - aber erst dann, wenn das für den Reisetermin schon klar ist. Dann wird wahrscheinlich ohnehin die Reise durch TUI storniert werden, wobei dann auch TUI den vollen Betrag erstatten muss. Eine dann für den gültigen Zeitpunkt gegebene Reisewarnung ist aber wiederum auch ein Grund, die Reise aufgrund dessen ohne Stornokosten absagen zu dürfen.
Du solltest darum keinesfalls tätig werden, bis der 30.04. naht und sofern TUI die Reise bis dahin nicht ohnehin abgesagt hat, selbst die Reise aufgrund einer dann gegebenen Reisewarnung absagen, sofern es die dann gibt.
Sofern du das Risiko siehst, zum Reisezeitpunkt krank sein zu können, ohne dass noch irgendwelche Ausnahmezustände gelten, solltest du über eine Reiserücktrittversicherung nachdenken. Denn noch schlafen die Versicherungen und haben ihre Beiträge wg. Corona noch nicht erhöht.
Die Corona-Krise ist kein Freibrief, um jetzt vorsorglich mal alles kostenfrei stornieren zu dürfen, was man so gebucht hat. Und in den Medien wird darum auch ständig davon abgeraten, Buchungen jetzt schon einmal selbst vorsorglich zu stornieren.
Storniert man selbst, dann gelten grundsätzlich die vereinbarten Storno-Regeln und wenn "es gibt kein Geld zurück" vereinbart ist, dann ist das auch so.
Ganz anders sieht es dann aus, wenn zum vereinbarten Reisetermin die Reise aufgrund rechtlicher Gegebenheiten garnicht durchführbar ist - z.B. weil du garnicht anreisen darfst oder Camping wg. Corona zum genannten Zeitpunkt verboten ist. Dann hast du ein Recht darauf, alles erstattet zu bekommen, aber auch nur dann, wenn du dem nicht durch eine eigene Stornierung zuvor gekommen bist.
Wenn du den Campingplatz direkt in Holland gebucht hast, dann gelten natürlich auch die holländischen Regeln was Reiseausfälle betrifft. Darum ist es ratsam, Unterkünfte nicht direkt zu buchen, sondern über ein deutsches Reiseportal oder Reisebüro.
Als Minderjähriger kann man ohne Betreuer in keiner Unterkunft übernachten. Egal ob Campingplatz, Hotel oder Hostel. Und da macht es auch kaum einen Unterschied, in welchem Land.
Mein Tipp: Informier dich über eine Jugendfreizeit in Italien, die dir zusagt und nehme Teil.
Man kann im Prinzip immer mehrere Versicherungen zum selben Zweck abschließen, aber sofern der Versicherungsfall eintritt, kann man sich nur von einer Versicherung den Schaden erstatten lassen.
Ich habe mich noch nie in irgend einer Stadt unsicher gefühlt und verstehe garnicht, warum die Leute alle so viel Angst haben.
Tschechien ist in der EU und den Zoll interessiert das nicht wirklich, ob jemand Bier mit über die Grenze nimmt. Man darf zwischen EU-Ländern pro Person 110 Liter Bier transportieren. Das muss jemand erstmal schaffen.
Viel interessanter ist die Frage, welches Mindestalter für den Erwerb von Alkohol gilt. Da unterscheidet in Tschechien das Gesetz nämlich nicht zwischen Bier und Schnaps, sodass dort Bier erst ab 18 freigegeben ist.
Ihr würdet also zwar nicht gegen Einfuhrbestimmungen vestoßen, aber gegen das (tschechische) Jugendschutzgesetz. Und eure Lehrer im Übrigen gleich mit.
https://www.tschechien-online.org/basisinfo/ab-wieviel-jahren-darf-man-tschechien-alkohol-trinken-kaufen
Italien ist ein Land, in dem die Leute mehr Regionalstolz als Nationalstolz haben. Darum sind die Regionen auch sehr individuell, was die Kultur, den Baustil und das Essen betrifft. Typisch italienisch ist das nur durch die deutsche Brille betrachtet.
Wir haben Bade-Urlaub in Grado (Friaul-Julisch-Venetien) und in Rom hinter uns. Das sind zwei völlig verschiedene Welten. Und von unserem Rom-Urlaub haben wir mehrmals Ausflüge in die benachbarten Abbruzzen unternommen, was nochmals wie eine völlig andere Welt ist.
Deiner Beschreibung nach wäre aber vielleicht Grado für dich sogar die richtige Mischung. Die Strände sind sehr sauber und gepflegt. Der Ort ist zwar etwas touristisch, aber nicht so sehr überlaufen und an Struktur alles vorhanden, was man braucht. Und es gibt auch eine schöne Lagune. Nach Grado kann man übrigens auch noch gut mit dem Auto hinfahren und wenn man zwischendrin mal in die Berge möchte - die Hochalpen sind in einer knappen Fahrstunde erreichbar.
Hallo,
für die schottischen Jugendherbergen gibt es eine Webseite, über die man prinzipiell alle offiziellen Jugendherbergen vorbuchen kann:
https://www.syha.org.uk/
Ausnahme hier bei sind die äußeren Hebriden, falls ihr vor habt, die westlichen Inseln zu besuchen. Hier werden die meisten Hostels von einer regionalen Organisation betrieben. Eine Übersicht gibt es hier:
https://www.visitouterhebrides.co.uk/accommodation/hostels-and-bunkhouses
Ferner gibt es in den Großstädten so mache privat geführte Hostels, die man über die üblichen Reiseportale buchen kann.
Man sollte auf jedenfall reservieren, um auf Nummer sicher zu gehen. Zwar gibt es sehr viele Hostels und meistens sind auch genügend Plätze vorhanden, aber es gibt so einige Orte, bei denen die Nachfrage nach Hostel-Betten sehr hoch ist (z.B. Stornoway, Thurso, Kirkwall). Zumindest in Stornoway und Kirkwall herrscht die Situation, dass es einfach zu wenige Hotels in den Städtchen gibt, um dem Touristen-Ansturm gerecht zu werden und darum so manche Touristen als Notlösung auf Hostels ausweichen, die sonst eher ein Hotelzimmer buchen würden. Von daher nicht wundern, wenn nicht alle Gäste so dem typischem Hostel-Publikum angehören.
Die Pflanze muss in das aufgegebene Gepäck, da sie Flüssigkeiten enthält. Am besten die Pflanze in ein geeignetes Gebinde verpacken und ins aufgegebene Gepäck damit. Dafür gibt es geeignete Pflanzen-Verpackungen, mit denen Pflanzen auch im Versandhandel versendet werden. Ein Gartencenter berät dich gerne.
Es stehen zwar an jedem Gepäckschalter und vor jedem Gate diese Handgepäck-Messkörbe herum, aber ich habe bisher erst ein einziges mal erlebt, dass sich eine Airline wirklich dafür interessiert hat, ob das Handgepäck auch passt und nicht zu schwer ist. Und das war kein Billigflieger, sondern die niederländische KLM am Abflughafen Aberdeen.
Ansonsten sehe ich aber immer wieder, wie die Leute sogar auf die Idee kommen, einen großen, vollgepackten Reiserucksack mit in die Kabine zu nehmen und dabei sogar Ryanair ein Auge zudrückt.
Villa Adriana und Villa dell Este in Tivoli, einem Vorort von Rom, sind einen Besuch wert.
Ans Meer entweder mit der Metro nach Lido die Ostia fahren, oder mit der S-Bahn-Linie 5 bis Marina di Cerveteri.
Ein schöner Badeort aber mit längerer Fahrtzeit und weniger Zugverbindungen ist Ancio / Anzio.
Man darf die Pflanze prinzipiell nach Spanien mitnehmen. Wegen Einfuhrbestimmungen braucht man sich da innerhalb der EU keine Gedanken zu machen. Allerdings ist es fragwürdig, ob man die Pflanze ins Handgepäck tun kann.
Ich würde die Pflanze in das aufgegebene Gepäck tun und dafür transportgerecht verpacken. Geeignete Verpackung gibt es in der Gärtnerei und ein Verkäufer sollte erklären können, wie das geht. Schließlich werden sogar Pflanzen versandgerecht mit der Post verschickt.
Bei den meisten Hotel-Suchmaschinen handelt es sich um Buchungsportale, über die alle gelisteten Hotels ein begrenztes Kontingent ihrer Zimmer zur Buchungsvermittlung reinstellen. Basierend auf teilweise abenteuerlichen AGBs bieten die Portale dann die Zimmer zu ihren eigenen Spezialtarifen an, die nach irgendwelchen Formeln ständig neu kalkuliert werden.
Die Preise sind daher auf vielen Buchungsportalen nicht nur sehr unterschiedlich, sondern können sich schon nach 10 Minuten ändern. Ferner erscheinen Hotels auf manchem Portalen als ausgebucht, während es auf anderen Portalen noch genügend Zimmer gibt.
Ganz schwieriges Thema.
Ich mache das meistens so, dass ich mir über booking.com ein Hotel nach meinem Geschmack aussuche, es dann aber woanders buche - wenn sich die Preise nicht viel nehmen, buche ich dann beim Hotel direkt. So verdient wenigstens kein Website-Betreiber fürs nichtstun dran mit.
Ich würde einfach mal mich über Hotels an Orten informieren, die in Frage kommen und im Internet die Webseite des Hotels aufrufen. Die Hotels geben meistens feste Preise für bestimmte Zeiträume im Jahr an, statt nach irgendwelchen Klick-Statistiken in Kombination mit Formeln zu gehen. Eine Buchung über die Hotel-Seite direkt muss zwar nicht am Billigsten sein, aber so weiss man schon einmal grob, zu welchen Zeiten es prinzipiell am Günstigsten ist.