WIKI sagt folgendes, hoffe Du Du wirst satt ;):
Karelische Pirogge (karjalanpiirakka), ein kleines Gebäck aus Milchreis oder Kartoffelbrei in einem Mantel aus Roggenteig, wird traditionell mit Butter und Eiern gegessen, aber auch mit Wurst, Käse, usw. Wird als eine Art Brot benutzt.
Geräucherter Lachs (savulohi), wird im Gegensatz zu seinem schwedischen Pendant warm serviert.
(Gekringeltes) Würstchen ((lenkki)makkara), eine durchschnittlich gewürzte Wurst, die mehr Mehl als Fleisch enthält; schmeckt am besten gegrillt mit einem Klecks finnischen Senf (sinappi), der sehr mild und süß ist.
Brotkäse (leipäjuusto), ein gebackener sehr flacher Käse, wird am besten mit Moltebeermarmelade serviert.
Erbsensuppe mit Pfannkuchen (hernekeitto ja pannukakku), ein typisches Donnerstagsessen, gereicht mit Erdbeermarmelade (mansikkahillo)
Verschiedene Rentier-Gerichte (poro), keine alltägliche Mahlzeit für Finnen, wird jedoch von Touristen und im kalten Norden gern gegessen.
Verschiedene Beeren im Sommer, unter anderem Moltebeeren (lakka).
Lakritze (lakritsi), besonders die kräftige, salzige Art salmiakki, die ihren einzigartigen Geschmack durch Ammoniumchlorid erhält
Finnische Torten jeder Art werden oft zu Kaffee gegessen. Sie sind häufig sehr feucht und weich. Sie werden nicht vorgeschnitten. Beim Kaffee schneidet sich jeder ein Stück heraus. Typisch sind die Geburtstagstorten. Sie haben einen dreigeteilten Teig mit einer Füllung aus Beeren zwischen jeder Lage. Außen herum wird eine Creme, Schokolade oder eine Art Sirup gegeben.
Pulla Hefeteiggebäck. Dies wird meist zum Kaffee gegessen, entweder kleine Bälle oder ein Hefezopf. Früher war es Tradition, zuerst Pulla, danach Torten und Kekse zu essen.
kahvi ja munkki Dieses Schild findet man an jedem Café und jeder Tankstelle. Es bezeichnet eine kleine Zwischenmahlzeit, bestehend aus einer Tasse Kaffee mit einem Hefeteiggebäck, das fritiert und in Zucker gerollt wurde.
Heimbier (kotikalja) Dieses traditionelle Getränk darf auf keinem großen Fest fehlen. Es ist eine Mischung aus Wasser, Malz, Zucker und Hefe. Der Alkoholgehalt ist sehr gering mit durchschnittlich 0,5 - 1 % Alkohol.
Es gibt auch verschiedene regionale Spezialitäten, allen voran der Fischhahn (Kalakukko) aus Ostfinnland, wo die meisten typischen finnischen Gerichte herstammen, und die Blutwurst (mustamakkara) aus Tampere. Zur Osterzeit wird mämmi hergestellt, ein aus Roggenmalz hergestellter Brei.
Finnen essen nur bei bestimmten Gelegenheiten auswärts, entsprechend hoch sind auch die Restaurantpreise. Eine Ausnahme ist die Mittagszeit, wenn dank eines von der Regierung eingerichteten Couponsystems Restaurants in den Städten Speisen für etwa 7 € anbieten, meistens bestehend aus einer Hauptspeise, Salattafel, Brottisch und einem Getränk. Universitätsmensen, von denen viele für die Öffentlichkeit zugänglich sind, sind mit 2 bis 3 € besonders für Studenten günstig, obwohl man ohne Studentenausweis normalerweise etwas mehr zahlen muss.
An vielen Grillständen (grilli) werden die Würstchen, Hamburger oder andere mitnehmbare Speisen angeboten - oft bis spät in die Nacht. Das finnische Pendant zu McDonald’s ist Hesburger mit einem ähnlichen Menü.
In Helsinki gibt es Imbissstände (Nakki-Kioski), die erst am Abend öffnen und vielfältiges Fast-Food wie zum Beispiel Makkaraperunat anbieten.
Zu Weihnachten besteht das Festtagsmenü unter anderem aus Weihnachtsschinken (Joulukinkku) und Rote Bete-Salat (Rosolli).