Ein sehr hübscher Weinort, durch dessen Weinberge auch geführte Touren angeboten werden, ist Saint-Emilion am Rande des Bordeaux-Weinbaugebietes. Neben den Weinbergen (eigentlich Weingärten, da weitgehend eben) und den teils hochherrschaftlichen Weingütern, gibt es auch noch romanische Kirchen, hübsche Restaurants am zentralen Platz und die Macarons de Saint-Emilion, ein Mandelgebäck.

...zur Antwort

Im Schloss Trauttmansdorff bei Meran gibt es das Touriseum, das die Geschichte des Tourismus in Südtirol präsentiert. Allerdings ist es eben auf Südtirol beschränkt und kein Museum ganz allgemein zur Geschichte des Tourismus. www.touriseum.it/index_de.asp

...zur Antwort

Das gesamte Gebiet der Wachau, das Donautal westlich von Wien, wurde von der UNESCO zum Welterbe ernannt. Besonders erwähnt wurden dabei die Altstadt von Krems sowie Stift Melk und Stift Göttweig. Aber es gibt auch eine Reihe von Burgruinen wie Aggstein oder Dürnstein (auf Burg Dürnstein wurde Richard Löwenherz gefangen gehalten). Ein lohnendes Ziel ist die Wachau aber noch aus einem weiteren Grund: Es gibt dort ausgezeichnete Weine.

...zur Antwort

In Hamburg am Hafen gibt es tatsächlich einen kleinen Weingarten, aber er bringt so wenig Ertrag, dass der Wein wohl in keinem Lokal ausgeschenkt wird. Hier findest du ein bisschen mehr Information dazu: www.wein-worte.de/50226711/weinanbau_am_hamburger_hafen.php

...zur Antwort

Es gibt tatsächlich viel Gulasch, aber das, was du unter der Bezeichnung "gulyas" auf einer Speisekarte findest, ist eher eine Gulaschsuppe. Das, was wir in Deutschland als Gulasch bezeichnen, heißt in Ungarn "Pörkölt" und wird fast immer mit saurer Sahne zubereitet.

...zur Antwort

Ob man wirklich sagen kann, dass eine der Gedenkstätten geschichtsträchtiger ist als andere, bin ich mir nicht sicher. Aber Dachau ist insofern historisch von besonderer Bedeutung, als es das erste KZ war. Nicht nur im Hauptlager, auch in der Außenstelle Kaufering bei Landsberg - einem kaum bekannten KZ - gibt es immer wieder interessante Veranstaltungen.

...zur Antwort

Auch in der Großstadt Würzburg findest du sehr schöne Weinlokale, etwa die Residenz-Weinstuben, die zur Hofkellerei gehören, oder die Weinstube im Bürgerspital zum Heiligen Geist, das ebenfalls zu den bekanntesten Weinproduzenten gehört (Würzburger Stein, den schon Goethe gerühmt hat). Vor allem im Sommer sehr schön ist auch das Weinhaus Zum Stachel, weil man dann sehr schön draußen sitzen kann - und das in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz. www.weinhaus-stachel.de

...zur Antwort

Wie wäre es mit einem Ausflug ins Chianti-Gebiet? Das liegt nur ein halbes Stündchen südlich von Florenz. Und Wein schmeckt doch am besten dort, wo er an- und ausgebaut wird. ;)

...zur Antwort

Ein ganz besonderes Museum gibt es in Erbach, und zwar das Deutsche Elfenbeinmuseum. Es gilt als einziges Museum dieser Art weltweit. Hier werden Elfenbeinschnitzerei vom Mittelalter bis in die Moderne und aus aller Welt gezeigt. Infos unter: www.erbach.de/kultur/museum/Allgemein.htm

...zur Antwort

Etwas ganz Besonderes, wenn auch fast zu schade zum Verbrauchen, sind die chinesischen Teeziegel. Es handelt sich dabei um gepressten Tee, der hübsch mit Ornamenten oder Bildern verziert wird und zu dem es eine spezielle Bambusreibe gibt, mit der dann die Menge abgerieben wird, die man gerade braucht.

...zur Antwort

An Pfingsten findet im südspanischen Rocío, direkt am Naturschutzgebiet Coto de Donana gelegen, ebenfalls eine Zigeunerwallfahrt statt.

...zur Antwort

Klapotetz - das Wort kommt aus dem Slowenischen. Aber eigentlich sind es keine Windmühlen, sondern windmühlenartige Vogelscheuchen, die durch ihre klappernden Geräusche die Vögel von den Reben fernhalten sollen.

...zur Antwort

Wenn ihr in der Vorweihnachtszeit in Bamberg seid, solltet ihr euch unbedingt den Krippenweg ansehen. Eine wirklich schöne Einstimmung in der Weihnachtszeit! Infos unter http://www.weihnachtsmarkt-deutschland.de/bamberg-krippenweg.html Dort kannst du auch das Programm für 2008 als Pdf herunterladen.

...zur Antwort

Keinesfalls versäumen solltet ihr die Klosterkirche St. Michael auf dem Michelsberg. Besonders sehenswert ist das Deckengemälde, das ein Herbarium zeigt, mit den Pflanzen, die es in den Klostergärten gab.

...zur Antwort