Die "Schreckenskammer" neben der romanischen Kirche St. Ursula nicht weit von Bahnhof und Dom in Köln ist eine traditionelle Kölschkneipe, in der auch gute deutsche Küche serviert wird. Touristen kommen dort eher nicht hin.
Das Hochsauerland bietet neben all den Wintersportmöglichkeiten auch Gelegenheit zum Wandern im Winter. Für Kinder unterhaltsam sind vielleicht die Besucherbergwerke in Olsberg oder das Wasserschloss mit Kutschenmuseum im Olsberger Ortsteil Bruchhausen. In Bruchhausen gibt es auch noch die Bruchhauser Steine, eine eigenartige sehenswerte Felsformation.
Ich finde das Frühstücksbüfett im Café Extrablatt am Alter Markt einfach super. 6,90 Euro ist vielleicht nicht gerade das, was du als billig bezeichnen würdest, aber du kannst dir dafür das Mittagessen sparen. Die Auswahl ist wirklich groß und richtig klasse. Orangensaft oder Milch ist im Preis inbegriffen. Ein Heißgetränk geht extra. Das Büfett bietet Rührei, Würstchen, Wurst und Schinken, Käse, Marmelade, Rote Grütze, Mousse au Chocolat, Cornflakes verschiedene Sorten Brot und und und. Es lohnt sich wirklich.
Ich würde dir Köln empfehlen. Ich mag die lockere Atmosphäre dort. Jetzt im Sommer ist ein Spaziergang am Rhein entlang wunderschön und erholsam. Außerdem gibt es jede Menge zu sehen: den Dom und zwölf (!) romanische Kirchen, interessante Museen, römische Relikte und vieles mehr. Und ein Kölsch (oder zwei oder drei, schließlich hat ein Glas nur 0,2 l) ist in der heißen Jahreszeit auch nicht zu verachten.
In Köln solltest du deinem Gast natürlich unbedingt den Dom zeigen, vielleicht noch die ein oder andere der romanischen Kirchen - etwa Groß St. Martin. Von dort ist es dann nicht mehr weit zum Rhein, ein Bummel am Ufer entlang lohnt sich ganz sicher auch. Oder falls ihr als romanische Kirche St. Ursula anseht, ist gleich daneben eine Kölschkneipe, die noch nicht so sehr von Touristen überlaufen ist - die Schreckenskammer.
Falls ihr auch in ein Museum gehen wollt, würde ich euch das Römisch-Germanische empfehlen, denn es ist schon faszinierend zu sehen, was der Boden unter Köln im Lauf der Zeit alles an Funden hervorgebracht hat.
Im Bad Godesberger Bahnhof befindet sich heute die Klangstation, ein Saal für Konzerte und andere Veranstaltungen. Auf der Website www.klangstation.de findest du das jeweilige Programm.
Die Fahrt am Rhein entlang, durchs UNESCO-Welterbe Mittelrheintal, ist auch sehr schön.
Eine Kölsch-Kneipe, die etwas abseits der Haupttouristenströme liegt, ist die "Schreckenskammer" neben St. Ursula. Entgegen dem, was Seehund schreibt, muss ich sagen, dass der Köbes dort recht freundlich ist.
Ich würde dir empfehlen eine Besichtigung der romanischen Kirche Groß St. Martin (Montags geschlossen) mit einem ausgiebigen Frühstück beim Frühstücksbuffet im Café Extrablatt am Alter Markt zu verbinden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Frühstücksbuffets ist einfach sagenhaft. Und Groß St. Martin ist eine wunderschöne Kirche, um die herum es noch einige alte Gässchen gibt, die zum Rhein hinunterführen.
Im Allgemeinen bevorzuge ich Ibis oder Mercure, weil der Preis stimmt und die Zimmer - wenn auch nicht gerade luxuriös - so doch absolut in Ordnung sind.
In Frankreich sind meist die Hotels der Campanile-Kette meine erste Wahl; sie sind auch im Preis sehr vernünftig und von der Qualität her ok. Außerdem haben sie immer ein recht gutes Restaurant dabei. Campanile ist nicht in allen europäischen Ländern vertreten.
Das Römisch-Germanische, das Wallraf-Richartz-Museum und das Museum Ludwig in Köln, die Kunsthalle und das Völkerkundemuseum in Hamburg.
Das Café im Schokoladenmuseum ist einfach hinreißend, eben wegen seiner Lage. Im Sommer kann man wunderschön direkt am Rhein auf der Terrasse sitzen, aber auch im Winter fühlt man sich durch die riesigen Panoramafenster dem Fluss sehr nahe.
Dom im Stapelhaus ist zwar kein Café, sondern ein Restaurant, aber die Terrasse im ersten Stock ist auch wunderschön - nicht ganz direkt am Rhein gelegen, aber der Blick auf die Uferpromenade und zum Rhein und zur Hohenzollernbrücke ist auch traumhaft schön.
Auf der Website vom Pützchens Markt findest du die Highlights aufgelistet. www.puetzchens-markt.de
Von den großen kunsthistorisch bedeutenden Kirchen ist Groß St. Martin meine Lieblingskirche, der ich immer mal wieder einen Besuch abstatte. Wo ich allerdings jedesmal hingehe, wenn ich in Köln bin, ist die Madonna in den Trümmern. Eine Madonna, die nach den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs fast unbeschädigt inmitten der Trümmer stand und der man eine hübsche moderne Kapelle geschaffen hat - direkt neben dem neuen Diözesanmuseum Kolumba.
Vielleicht kommt es auch ein bisschen darauf an, was für Strecken du fliegst. Ich bin meist nur innerdeutsch unterwegs und denke, dass die Meilen, die ich da sammeln kann, wenn ich immer die gleiche Fluglinie nehme, die Preisunterschiede nicht aufwiegen. Da ich aber meist nur zwischen drei Fluglinien hin- und herwechsle, habe ich von zweien die Karten fürs Meilensammeln und warte einfach mal ab, ob irgendwann etwas daraus wird.
Na ja, sowas kann verschiedene Gründe haben und deswegen muss ich auch zwei Reisen hier anführen.
Meine (erste) Reise nach Köln vor zwei Jahren ist meine eine Lieblingsreise, weil ich dort zum ersten Mal meinen Freund, den ich von einem Internetforum kenne, getroffen habe und es zwischen uns sofort gefunkt hat. Seitdem war ich natürlich wiederholte Male in Köln. Und ehe irgendein Kölner protestiert: Die Stadt ist auch als solche wunderschön und ich mag sie sehr.
Mein zweites großes Reiseerlebnis war, als ich mit sechzehn zum ersten Mal in Paris war. Ich war zum ersten Mal allein von zu Hause fort, hatte aber nicht die Spur von Heimweh, sondern habe die Stadt sofort geliebt und mich dort heimisch gefühlt. Als ich wieder nach Hause fahren musste, wollten die Tränen überhaupt nicht aufhören zu fließen.
Da muss ich mich doch mal wieder für meine Lieblingsstadt Köln stark machen, in der reichlich Kunst aus mehr als 2000 Jahren zu finden ist. Das Römisch-Germanische führt in die frühe römische Zeit der Stadt. Zwölf romanische Kirchen (Groß St. Martin, St. Severin, St. Gereon, St. Aposteln, St. Pantaleon, St. Kunibert, St. Ursula, St. Andreas, St. Maria im Kapitol, St. Maria Lyskirchen, St. Cäcilien, St. Georg) und der gotische Dom zeugen von der Bedeutung Kölns im Mittelalter. Das Wallraf-Richartz-Museum besitzt großartige Kunstwerke vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, das Museum Ludwig ist eines der besten Museen für moderne und zeitgenössische Kunst in Deutschland, das Diözesanmuseum Kolumba zeigt Werke des Mittelalters ebenso wie ganz moderne Kunstwerke.
Besonders berühmt ist jetzt schon seit Jahren die Stunksitzung. Ob es noch Karten gibt, wage ich zu bezweifeln, aber auf der Website kann man sich auch für Last-Minute-Tickets bewerben, falls Karten zurückgegeben werden. www.stunksitzung.de Viel Glück für den Kartenkauf!
Die ISM ist eine reine Fachmesse; Tickets werden nur an Fachbesucher vergeben.
Ob du irgendwelche rechtlichen Schritte unternehmen kannst, kann ich dir leider auch nicht sagen. Aber Reisegepäck ohne den dazugehörigen Passagier wird aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen eigentlich nicht befördert. Ich hab schon mal ungeduldig im Flugzeug gesessen und auf den dann verspäteten Abflug gewartet, weil ein Koffer aufgegeben worden war, aber der zugehörige Reisende beim Boarding nicht gekommen war. Gepäck ohne Passagier ist also keinesfalls ok.