Zum Glück darf jeder anderer Meinung sein. Über die Gliederung vom Baedeker rümpfe ich persönlich nur die Nase. Mein Favorit: mm-City Berlin vom Michael Müller Verlag. Da werden z.B. Hotels nicht nur mit Adresse aufgelistet, sondern auch mit Vor- und Nachteilen beschrieben. Hoher Informationswert und flott lesbar. http://www.michael-mueller-verlag.de/de/reisefuehrer/deutschland/berlin_city/index.html
Mein absoluter Favorit, frisch überarbeitet und mit Karte, ideal für Individualreisende:
MM-City Warschau
von Szurmant, Jan; Niedzielska, Magdalena;
Kartoniert
MM-City 2., überarb. u. aktualis. Aufl. 275 S. m. 168 Farbfotos sowie 12 farb. Ktn.-Skizzen u. Pln., Beil.: Faltpl. 19 cm 412g , in deutscher Sprache.
2013 Müller (Michael), Erlangen
ISBN 3-89953-767-X.
Sehr empfehlenswerte und informative Reihe.
Ich mag das Kino in den Hackeschen Höfen sehr gerne. http://www.qype.com/place/126350-Filmtheater-Hackesche-Hoefe-Berlin Tolle Lage (Anreise lieber mit den Öffis), abwechslungsreiches Programm, nicht nur Mainstream, viele originalsprachige Filme. Nette Lounge, um sich vorher auf einen Drink zum Schwatzen zu treffen.
Mietwagen - ja, bitte! Korfu hat so Vielfältiges und Schönes zu bieten, gerade abseits der Massenpfade. Es gibt zwar viele Buslinien, die jedoch meist auf die Bedürfnisse der Inselbewohner zugeschnitten sind. Also früh von Dorf X nach Korfu-Stadt und am Nachmittag zurück ins Dorf. Das würde also für den Touristen, der Dorf X besuchen möchte unweigerlich eine Übernachtung dort bedeuten. Touristische Orte sind untereinander aber recht gut zu erreichen. Knotenpunkt fast aller Linien ist Korfu-Stadt. Also ein paar Tage mit dem Bus und ein paar Tage Mietwagen sind ideal.
Das Stefan Loose Travel Handbuch ist gut und empfehlenswert 978-3-7701-6185-0 , oder Reise Know-How Argentinien mit Patagonien und Feuerland 978-3-8317-2112-2. Wenn Ihr auf die Neuauflage Februar 2013 warten könnt, käme auf jeden Fall auch der deutschsprachige Lonely Planet 978-3-8297-2276-6 in Betracht. Sind halt alles Reiseführer für Individualreisende mit sehr vielen praktischen Tipps und Informationen und werden hauptsächlich von jüngeren Leuten gekauft.
Daß man das Flugzeug nicht im Strandoutfit betreten sollte versteht sich von selbst. Wenn es einem doch ausnahmsweise zu kalt ist, einfach das Gebläse über dem Sitz ausstellen und die Stewardess nach einer Decke fragen. Von den Mitreisenden droht auch nicht mehr Gefahr als in heimischen Bussen oder Bahnen. Eher liegt es an schlecht gewarteten Klimaanlagen, die die Erreger schön im Flugzeug verteilen. Da kannst Du aber nicht viel machen, außer eventuell in den obligatorischen Plastikbeuteln ein Fläschchen Teebaumöl mitnehmen und öfter mal dran schnüffeln. Mal erwischt es einen und mal eben nicht, das hängt sicher auch von der persönlichen Tageskondition ab. Wichtiger ist : wenn es einen erwischt hat, vor dem Flug Nasentropfen anwenden, damit die Schleimhäute abschwellen und man keine Ohrenschmerzen bei den Druckveränderungen in der Kabine bekommt.
Natürlich dient der Schnabel als eingebauter Trinkhalm. Du saugst das Wasser durch den Griff nach oben. Wenn man bei so einer Trinkkur von Quelle zu Quelle spaziert oder die Wandelhallen entlangschlendert, kann man das Quellwasser so gefahrloser schlürfen, ohne den Schritt verlangsamen zu müssen oder sich die Suppe übers Chemisette zu plämpern.
Hier der Winterfahrplan der Reederei Riedel für die Dampferfahrt. Im Winter reicht sicher die kurze Fahrt 1 h ab Moltkebrücke. http://www.reederei-riedel.de/index.php?Sub=SCFA&Target=Fahrten&Id=27 Typisch deutsche Küche, leckeres selbstgebrautes Bier und nicht übermäßig teuer bietet zum Beispiel das Brauhaus Mitte am Alexanderplatz, falls Ihr schon in der Nähe seid (Fernsehturm). Im "Alexa" kann man gut shoppen und da ist auch was fürs Architektenauge dabei: zum Beispiel tolle Fußböden. Wenn Ihr nicht in viele Museen wollt, reicht eventuell auch eine normale BVG-Tageskarte, die ist preiswerter. Eventuell gefällt Euch ja das neu eröffnete Mauerpanorama des Künstlers Yadegar Asisi am Checkpoint Charlie. Das macht Geschichte lebendig. Ich wünsche Euch gutes Wetter und viel Spaß.
Historisch interessanter Teil der südamerikanischen Geschichte, an beeindruckenden Schauplätzen, wie den Wasserfällen von Iguacu gedreht: "Mission" von Roland Joffé. Mit Jeremy Irons und Robert de Niro. Filmmusik von Ennio Morricone (Golden Globe). Unbedingt sehenswert trotz einiger Längen. Alles in Allem ein Augen- und Ohrenschmaus.
Die ungefährlichste ist sicher die einzige europäische Wüste Tabernas im Südspanischen Andalusien in der Nähe von Almeria. Die ist zwar klein und ohne Dünenberge, aber immerhin so "dekorativ", daß sie als Filmkulisse für die verschiedensten Produktionen diente. Da kann man auch geführte Film-Wüsten-touren unternehmen. Vielleicht wäre das so zum Testen und als Einstieg nicht schlecht. Von den Profis vor Ort kann man auch sicher hilfreiche praktische Tipps bekommen. http://www.welt.de/reise/nah/article13435867/Die-Tabernas-Wueste-ist-perfekt-als-Western-Kulisse.html
Es gibt vom Emons-Verlag eine Reihe "Alpenkrimi".
Der hier spielt nicht nur irgendro im ländlich-alpinen Raum, sondern hat auch was mit Bergsteigen zu tun. Das wäre in diesem Fall doch ideal. König, Stefan : Schattenwand .
Alpen Krimi . Marielle Czerny Bd.1 . 2009 . 271 S. 978-3-89705-619-0 - Emons -KT 9.90 EUR
Muss nicht, kann aber passen. Bei mir hat es schon öfter geklappt mit den Kopfhörern vom letzten Flug und auch mal mit welchen vom MP3-Player. Erinnere mich aber leider jetzt nicht mehr, mit welcher Fluggesellschaft ich da unterwegs war. Besonders gemein sind ja die Teile mit dem Doppelstecker, die einige Airlines anbieten. Die kann man sonst für nix gebrauchen, außer man kauft daheim einen Adapter dazu.
Wenn Ihr nicht gerade in die Berge im Norden wollt, solltet Ihr eigentlich überall noch sehr warme bis heiße Temperaturen vorfinden. Keine Sorge, zum Grillen am Strand und ewigem Baden im lauwarmen Wasser reicht es noch allemale. Ich flieg erst Ende Oktober nach Rhodos und mach mir keine Sorgen, daß ich eventuell aus dem Wasser müsste, bevor mir Schwimmhäute gewachsen sind. Natürlich kann es z.B. auf den Ionischen Inseln schon mal regnen und abends merklich kühler werden. Mit Kreta, Kykladen oder Dodekanes seid Ihr auf der relativ sicheren Seite. Sonnenschutz auch im Oktober nicht vergessen! Es wird Euch gefallen, da alles wieder etwas gemächlicher läuft und selbst die Hauptattraktionen nicht mehr überfüllt sind. Ist meine bevorzugte Reisezeit. Ihr werdet es nicht mehr anders haben wollen.
Die Bergregion Sierra de Tramuntana im Nordwesten ist eigentlich DAS Wandergebiet auf Mallorca. Traumhafte Landschaften, unendlich viele Wege verschiedener Schwierigkeitsgrade. Als Ausgangspunkt mit guter Infrastruktur und Lage bietet sich zum Beispiel das Städtchen Soller an. Schau mal hier: http://mallorca.binobio.de/mallorca.htm. Es gibt einige ordentlich Wanderführer dazu, zum Beispiel von Reise Know-How (978-3-89662-273-0) oder Michael Müller (978-3-89953-504-4).
Hallo meinebaerbel,
von wo soll es denn losgehen? Kommt ja bei begrenztem Budget auch immer darauf an, welche Ziele von den Billigfliegern angeflogen werden. Außerdem muss man Malle nicht gleich kategorisch ablehnen. Mallorca existiert auch außerhalb von S`Arenal. Ansonsten klingen Eure Vorstellungen für mich so ziemlich nach Barcelona. "Unbekanntere" Reiseziele, die keine Touristenmagnete sind kommen leider oft einem begrenzten Budget nicht gerade entgegen. Schaut doch mal, ob Ihr was nettes auf Gozo findet.
Wettervorhersagen für 14 Tage können nicht seriös sein. Für mehr als 3-5 Tage geht das einfach nicht. Dann kann man nur mit Erfahrungswerten rechnen und eventuelle Trends anzeigen. Kommt ja auch immer auf die Reisezeit an, wie stabil die Wetterlagen sind.
Ich find die Antwort auch ganz einfach ;-) natürlich nach Berlin. Zu Madame Tussauds, in das riesige Sealifeaquarium, Fernsehturm, Kinos, Zoo, Aquarium, ausgefallene Gaststätten, Naturkundemuseum, Biosphäre Potsdam besichtigen, Hauptbahnhof bestaunen, Museum für Verkehr und Technik, Planetarium im Prenzelberg, Brückentour mit dem Dampfer auf der Spree (dauert nicht zu lange), Shoppingexzesse im Alexa (auch viele bezahlbare Läden) und für einen spannenden Ausflug eine Zeltübernachtung im Tropical Island http://www.tropical-islands.de/ , das freut alle Wasserratten. Auch Potsdam hat etliche Sehenswürdigkeiten, z.B. viele tolle Schlösser zu besichtigen. Wenn das nicht Action genug ist...
Hallo LEMAT, hol Dir einfach einen "anderen" Reiseführer.
Ich empfehle Dir : Markaris, Petros : Quer durch Athen . Eine Reise von Piräus nach Kifisia . Aus d. Griech. v. Prinzinger, Michaela . 2010 . 174 S. m. Pln. . 20,5 cm .
978-3-446-23560-1 Hanser, Geb.,14.90 EUR.
Anhand der Haltestellen der Elektrikos beschreibt der bekannte griechische Krimiautor eine Reise Quer durch seine Stadt und beschreibt Menschen, Geschichten, Sehens- aber auch Merkwürdigkeiten. Höchst anregend und unterhaltsam.
Auf Mykonos kenn ich leider auch nichts, sollte aber in der Nachsaison trotzdem nicht schwer sein, auf gut Glück was schönes zu finden. Ich empfehle auch Santorini, das wirklich unglaublich schön und in der Nachsaison nicht mehr ganz so voll und teuer ist. Wir waren mal im "Apanemo" im ruhigen Süden bei Akrotiri. Zimmer mit Vulkanblick, Frühstücksterrasse überblickte die halbe Insel in Richtung Perissa (also zur anderen Küste rüber) bis hinüber nach Anafi. War damals noch halbwegs bezahlbar im Gegensatz zu vielen traumhaften Villen und Hotels in Oia, Firostefani oder Fira. Schau mal auf die Seite: http://www.apanemo.com/santorini-hotels . Bei dem Blick mag man das Hotel garnicht mehr verlassen.
So richtig gemütlich find ich es in Peenemünde ja nicht und direkt im Ort gibts auch keinen tollen Sandstrand, liegt ja am Achterwasser, da gibts schönere Orte mit Traumstränden auf Usedom. So spät im Jahr würde ich mir einen Größeren Ort mit mehr Leben raussuchen, z.B. die Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf oder Bansin. Einen Ausflug nach Peenemünde in die Museen (Phänomenta http://www.phaenomenta-peenemuende.de/start.php, Historisch-Technisches Museum = ehemalige Heeresversuchsanstalt, U-Bootmuseum) kann man auch von dort aus machen, wenn man das nicht missen möchte. Ich würde lange Strandspaziergänge (warm eingepackt und unbedingt mit Mütze) oder auch eine Fahrradtour bevorzugen.