Guck mal da: Ausrüstungstip Damen-Rucksack Gregory Sage 35 – idealer Begleiter für Tageswanderungen und Klettertouren Neuer All Mountain-Rucksack von Gregory im Praxistest Gregory hat mit dem Sage einen sensationell praktischen und durchdachten Damen-Rucksack für die Einsatzbereiche Klettern und Wandern auf den Markt gebracht. Dieser Rucksack wird in verschiedenen Größen von 35, 45 und 55 Litern angeboten. Die Rucksacklänge wird nach Körpergröße gewählt und ist sehr präzise auf die weibliche Anatomie abgestimmt. Hier gibt es keinen One-For-All-Verschnitt sondern perfekte Passform und ausgewogenen Sitz für jede Größe. Dann schauen wir doch mal was mein Gregory Sage 35 alles kann – sowohl bei Tageswanderungen in der Provence, wie bei Klettertouren stellen wir ihn auf die Probe. Fangen wir mit dem Deckelfach an. Es ist höhenverstellbar, extrem wasserabweisend und mit einer weiten Öffnung versehen. Da bringe ich sogar meine große Kamera rein. Der innovative Rollverschluss ist etwas gewöhnungsbedürftig aber verhindert, dass mir der Inhalt des Deckelfaches gleich entgegen fällt. Ein Schlüsselclip oben und ein zweites Fach auf der Unterseite sorgen dafür alles sicher unterzubringen. Genial! Ein geräumiges Frontfach nimmt Mütze, Karte, Sonnencreme und einen Energieriegel auf, so habe ich alles rasch zur Hand. Perfekt! Das Hauptfach bietet Zugriff von oben sowie über einen langen Frontreißverschluss. Dies erspart mir unnötiges Suchen. Die Kletterschuhe sind mal wieder ganz unten im Rucksack… kein Problem. Über den Reißverschluss lässt sich der Gregory Sage weit öffnen und schon kommen meine Schuhe zum Vorschein und es kann losgehen. Tiptop! Die Standards wie Befestigungsmöglichkeiten für Pickel oder Stöcke, Kompressionsriemen, Öffnungen und Innentasche für ein Trinksystem sowie seitliche Netztaschen sind alle bestens ausgearbeitet. Mein Kletterhelm ist zügig außen fixiert, die Trinkflasche sitzt perfekt in der geräumigen Netztasche. In der gut versteckten seitlichen Reißverschlusstasche finden Autoschlüssel und Geldbeutel Platz. Alles ist sicher verstaut! Soweit so gut, - nun wie trägt sich der Gregory Sage? Das Intuition 3D Tragesystem ist zugleich leicht und stabil und bietet einen ausgesprochen hohen Tragekomfort. Das Rückenpanel ist mit quer verlaufenden Rillen sowie einem sehr effizienten feuchtigkeitstransportierende Netzmaterial ausgestattet. Da darf man auch mal ins Schwitzen kommen. Optimal! Der weiche Hüftgurt sorgt für eine komfortable Gewichtsbalance ohne auf die Hüfte zu drücken oder dick aufzutragen. In die beidseitigen, integrierten Netztaschen passen Handy, Müsliriegel und andere Kleinigkeiten. Die Schultergurte sind dank eines ordentlichen Schaumpolsters und angenehmer Linienführung kaum zu spüren. Komfortabel! Die integrierte Regenhülle schützt zuverlässig – ich habe sie in einem unfreiwilligen Dauer-Regenguss getestet. Es blieb alles trocken. Danke! Und wie viel bringt er selbst auf die Waage? Mit nur knapp 1,4 kg ist der Rucksack sehr leicht ohne an Formstabilität einzubüßen. Überzeugend!

Fazit: der Gregory Sage 35 ist eine perfekte Mischung aus Komfort und Funktionalität und ein perfekter Begleiter für den nächsten Wander- oder Klettertag. Getestet von: http://www.alpinkreaktiv.de

...zur Antwort

Hi, guck doch mal auf den Webseiten zalp.ch - hier findest du Jobs auf der Alm, überwiegend in der Schweiz. für Hüttenjobs siehe sentiero.ch viel Spaß Zodiac

...zur Antwort

Am besten gehst du ins Alpenvorland - z.b. rund um Bad Tölz und am Tegernsee. Mit etwas Übung kannst du auch die wunderschöne Loipe bei Kreuth nutzen - es gibt nur ein, zwei steilere Stellen, die allerdings so kurz sind, dass man die Ski auch einfach abschnallen und laufen kann. Auch die Loipe in der Jachenau bei Lenggries ist leicht. Von Hinterriß die Loipe in die Eng ist traumhaft schön im Karwendel gelegen - leicht steigend, sie ist sehr lang (ges. 29 km) aber da sie hin und zurück läuft kann man ja einfach jederzeit umkehren. Viel Spaß!

...zur Antwort

Hallo, die fränkische Schweiz ist wunderschön, preislich günstig und ein klasse Klettergebiet. Nur: Als Anfänger musst du bei der Auswahl des Gebietes im Topo darauf achte eines mit einer guten Absicherung zu wählen. Z.B. der Röthelfels - Region Südwest, bei Morschreuth, hier auch super Unterkunft im Gasthaus Morschreuth. Rund um Gößweinstein gibt es aber noch andere gut abgesicherte Gebiete. Auch Ebermannstadt ist ein guter Ausgangspunkt. Informationen findest du unter: www.klettern.frankenjura.com

...zur Antwort

Das Hotel Riposo*** in Ascona ist ein Traum. Wenige Schritte vom Lago Maggiore entfernt, von der Dachterrasse ein wunderbarer Blick über den See. Es verfügt über einen Terrassenpool. Das Hotel ist stilvoll, hat eine exzellente Küche und eine angenehme Atmosphäre. Die Lage ist ideal - ruhig, aussichtsreich und zentral. Bar und Restaurants sind in unmittelbarer Nähe. Die Bushaltestelle ist in wenigen Minuten zu erreichen.

...zur Antwort

Ich kann Roetli nur zustimmen - wenn du wenig Erfahrung hast, dann lass die Alpenüberquerung lieber bleiben. Spezielle Ausrüstung ist ja nicht nötig, aber vernünftige Wanderschuhe, ein passender Rucksack und gute Regenkleidung sollten es schon sein. Guck doch ggf. ob du deine Ausrüstung austocken kannst indem du sie gebraucht kaufst. Ich bin viel in den Alpen unterwegs, Nord- wie Südalpen - von Ausrüstungsleihe habe ich auch noch nichts gehört.

...zur Antwort

In Bad Hofgastein ist das Hotel Bismarck super auf Kinder eingestellt. Es gibt eine extra Therme für die Kinder, ein extra 'Stüberl' für ein gemütliches Abendessen ohne dass jede Bewegung der Kinder als störend betrachtet wird, ein großes Spielzimmer. Da haben Erwachsenen UND Kinder richtig was vom Urlaub. Und der Ort bietet viele Möglichkeiten für Winterwanderungen, Schlittenfahren, mal mit der Gondel in die Höhe etc. siehe www.hotel-bismarck.com

...zur Antwort

Hallo, Rucksackkauf ist fast wie Schuhkauf. Genau anprobieren ist wichtig und wenn sie dich den Rucksack im Laden nur leer anprobieren lassen kannst du gleich wieder gehen. Gute Beratung bedeutet da- der Rucksack wird befüllt und du probierst ihn. Leer sitzt nämlich jeder Rucksack. Klar, ein Tagesrucksack wird nicht so ein wahnsinns Gewicht bekommen... 20-25 Liter reichen völlig, für Wintertouren evtl. noch 3-5 Liter mehr. Wenn du sehr groß bist kommst du mit einem sehr kleinen Rucksack nicht gut klar. Dann hängt der wie ein winziger Wassertropfen irgendwo an deinem Rücken herum. Zu den Marken mag ich gar nichts sagen, da es wirklich auf die Paßform ankommt. Aber klar: die unterste 'Aldi-Preisklasse' solltest du meiden. Es sollten außen Befestigungen für Trekkingstöcke vorhanden sein sowie ein vernünftiger Einschub für die Wasserflasche. Regenhülle ist optional- kannst du aber auch nachkaufen. Über das Netz im Rücken scheiden sich die Geister - ich mag es gar nicht, da es im Winter dann nur kalt an den Rücken zieht. Andere finden es klasse, da sie im Sommer nicht so am Rücken schwitzen. Allerdings haben vernünftige Rucksäcke ohne Netz auch Polster die so geformt sind, dass schon noch Luft zirkulieren kann. Ein kleiner Hüftriemen ist in der Regel vorhanden und ist nicht schlecht, aber bei einem Tagesrucksack muss er nicht breit sein. Viel Spaß beim Kauf - und meine Erfahrung ist, der größte Laden muss nicht der beste sein. Z.B. in Berlin Camp4 ist icht so riesig wie Globetrotter aber sie beraten dort sehr gut.

...zur Antwort

Ich finde März/April traumhaft - da hast du mit etwas Glück alles - Sonne, glitzernden Schnee, weite Gletscherflächen und in den tieferen Lagen schon sattes Grün. Viel Freude dabei und wunderschöne Blicke!

...zur Antwort

oder du gehst gleich organisiert z.B. mit www.alpinkreaktiv.de - da musst du dich auch nicht um die Ausrüstung etc. kümmern. Viel Spaß im Schnee

...zur Antwort

Ja, so richtig großstädtisch ist das Nachtleben dort eher nicht. Aber man muss sich auch nicht langweilen. Ich war in der Ecke um das Teatro Massimo /Piazza Verdi herum im Altstadtbereich nahe Via Cavour - dort sind viele belebte Kneipen und Bars (Via Cavour und östlich davon), auch zwischen der Piazza Quattro Canti und der Kathedrale ist was los, auch runter bis zur Piazza Marina finden sich nette Kneipen. Viel Spaß!

...zur Antwort

Frag doch mal an der Lenggrieser Hütte (bei Lenggries, bay. Alpen) http://www.lenggrieser-huette.de die haben nach Weihnachten wieder offen, genau gesagt ab 25.12.09 und gemütliche Lager, leckeres Essen und das Gebiet ist prima um noch eine kleine Ski- oder Schneeschuhtour zu unternehmen. Der Aufstieg ist einfach und eigentlich immer möglich.

...zur Antwort

das Schönste... hm, ist natürlich so eine Sache. Mir gefällt ganz besonders das Benediktinerinnen Kloster St. Johann im Val Müstair /Schweiz (deutschsprachig/ Münstertal). Es datiert in das 8. Jhrd. zurück und ht eine imposante Architektur. Der frühmittelalterliche Freskenzyklus ist von besonderer Bedeutng. Eine Klosterführung ist ein Erlebnis. Neben dem kulturellen Interesse ist hier anzumerken, dass das Val Müstair ein sehr ursprüngliches und landschaftich reizvolles Tal ist, inmitten einer beeindruckenden Bergwelt. Das Hotel Central La Fainera in Valchava ist ein absoluter Tip: www.centralvalchava.ch Individuell eingerichtete Zimmer, kleine aber feine Wellnessoase, leckere regionale Küche und herzliche Gastfreundschaft.

...zur Antwort

Hallo, das Gasteiner Tal ist klasse für einen Skiurlaub - 3 Täler Skischaukel und sehr schneesicher. Auf Kinder ist das Hotel Bismarck sehr gut eingestellt. Die haben dort z.B. sehr schöne Spielzimmer für Kinder, ein Hallenbad & Therme extra für Kinder (da dürfen auch Erwachsene rein, aber die Kinder dürfen nicht in die 2. Therme die es noch gibt), und einen extra Speiseraum für Familien - da ist dann viel Stress gleich mal von vornherein ausgeschlossen. Das Hotel liegt traumhaft und Service etc. sind perfekt. Kann ich nur empfehlen. http://www.hotel-bismarck.com/

...zur Antwort

Am besten sortiert in Beutel (durchsichtig ist praktisch) oder Netze packen und dann kannst du schon ein wenig 'stopfen'. So füllst du den Rucksack gut aus. Wenn du den Rucksack eine Weile tragen möchtest - was so eigentlich in der Natur der Sache liegt - ist es wichtig, die schweren Dinge nahe an den Rücken etwa in die Mitte des Rucksackes zu packen - ganz unten und oben eher Leichtes. Der Rucksack bekommt sonst zu sehr 'Eingendynamik', er bringt dich schneller aus dem Gleichgewicht, gerade wenn er schwer gepackt ist.

...zur Antwort