Gucke mal auf dieser Seite nach, da findet man teilweise gute Angebote: http://www.lastminute.de/ski
Es gibt den Nord-Ostsee-Wanderweg, der auf 5 Tage ausgelegt ist. Man kann auch einfach nur 3 Tagesetappen nehmen, dieser Weg ist sehr angenehm zu wandern. http://www.wanderkompass.de/fernwanderweg/schleswig-holstein/nord-ostsee-wanderweg.html
Die meisten Touristen buchen diese Tour in Hanoi entweder im Hotel oder bei einer Reiseagentur.Es gibt da genug Auswahl, man kann in Ruhe die Preise und Konditionen vergleichen. Kleiner Tip noch: In Hanoi im Hotel war das Personal recht aufdringlich mit dem Verkauf der Halong Bay Touren. Erstmal mehrere Angebote sich angucken, dann buchen.
Ich bin wirklich kein Fan von dieser Sportart, dennoch habe ich damals einen Stierkampf in Spanien gesehen. Im Prinzip ist es immer noch so, das ich eigentlich nicht so richtig verstehen kann, wie man sich an so etwas grausamen erfreuen kann. Fazit: Bei mir war es eine Mischung aus Neugier und muss es mal gesehen haben. Aber einmal reicht wirklich!
Ich kann den Weihnachtsmarkt in Dresden empfehlen, der hat mir sehr gefallen. Man sollte unbedingt den Christstollen probieren. http://www.weihnachtsmarkt-dresden.de/
Ich empfehle Dir das Vespa Museum in Pontedera/Italien. Museo Piaggio "Giovanni Alberto Agnelli" viale Rinaldo Piaggio 7 - 56025 Pontedera (PI).
http://www.youtube.com/watch?v=tzvW8XrRK-c&feature=relatedIch habe bei Focus online einen interessanten Artikel gefunden, der Dir sicherlich weiterhelfen wird. http://www.focus.de/reisen/reisefuehrer/kanada/arktis/kanadische-arktis_aid_26323.html Ein Besuch der Provinz Nunavut scheint außerordentlich interessant zu sein und die "Eskimos" (als Inuit bezeichnet sich nur ein Teil der arktischen Einwohner, es handelt sich hier nämlich nicht um einen homogenen Volksstamm- aber zugegeben, es ist schwer die korrekte Bezeichnung zu finden, da man die arktische Bevölkerung eben nicht in einen Topf werfen kann) heißen Dich als kulturinteressierten Touristen in ihrer mittlerweile autonomen Provinz herzlich willkommen. Ich bin wirklich schockiert über die Antworten, die Du bis jetzt erhalten hast....Dein Interesse an einem Besuch bei den "Eskimos/Inuit" spricht doch dafür, dass Du an anderen Kulturen interessiert bist, warum solltest Du sie dann nicht achten?" Und ich bin guter Hoffnung, dass Du auch "Eskimos" treffen wirst, die der englischen Sprache mächtig sind...(die leben nämlich nicht hinter´m Mond).
Wenn Du Dich über Freiburger Studentenkneipen informieren möchtest, schau doch mal auf folgende Seite http://www.studentenseite.de/studentenkneipen/index.php?stadt=freiburg&start=0 Hier kannst Du die Informationen über Studentenkneipen mit Deinen persönlichen Vorlieben kombinieren. Ich werde mich bei meinem nächsten Besuch in Freiburg sicherlich von dieser Seite inspirieren lassen...
Der Keukenhof ist nur knapp 2 Monate im Jahr geöffnet(März-Mai). Diese Jahr gibt es noch im Oktober den Blumenzwiebelmarkt, jedoch ist die bekannte "Touristenzeit" im oben genannten Zeitraum. Hier noch der Link zum Keukenhof, wo Du ausführliche Informationen findest. http://www.keukenhof.nl/index/de/
http://www.youtube.com/watch?v=eXVcYLuPc9EHallo Wahrsager, die ursprünglichen Butterfahrten (zollfreies Einkaufen)gibt es in diesem Sinne nicht mehr. Seit 2006 versucht die Fördeschifffahrt jedoch wieder an diese deutsch-dänische Tradition anzuknüpfen. Unter nachfolgendem Link findest Du Informationen zum Schiff "Feodora" (Preise, Abfahrtszeiten). http://www.tourismus-langballig.de/la-08/foerdeschifffahrt/index.html.
Die "Casa de los Musicos" von Justus Frantz befindet sich auf Gran Canaria. Hier die offizielle Homepage der Finca http://www.fincajustusfrantz.com/default-de.html ,über die Du auch buchen kannst.
http://www.youtube.com/watch?v=IYJMUQUxiCsJe mehr ich verreise, umso klarer wird mir, dass ich nicht auswandern möchte (entgegen der Vorstellung, die ich als Jugendlicher hatte). Längere Auslandsaufenthalte (2-3Jahre) jederzeit. Aber als Deutscher/Europäer leben wir in einer wirklich priviligierten Region/Gesellschaft dieser Welt. Aufgrund sicherheitspolitischer, sozialpolitischer (bitte nicht missverstehen, ich unterstütze nicht das Ausnutzen der sozialen Hängematte), geographischer, kultureller Aspekte, etc...kann man sich glücklich schätzen Europäer zu sein. Fazit: Reisen:Ja, Auswandern:Nein
Hallo Mira23, tja, ich würde wohl auch fliegen, obwohl ich mir über den (negativen) Umweltaspekt durchaus im klaren bin. Leider kann man das Preisargument nicht wirklich zählen lassen, da es auch von der Bahn Angebote gibt,(z.B. München Hbf Di, 11.08.09, 18:49 ICE 6:45h für 59€). Und die Zeitfrage? Anreise zum Flughafen, Einchecken, etc...zählt auch nicht wirklich. Ich gestehe, ich finde Fliegen einfach wesentlich "cooler" als Zugfahren. Aber natürlich versuche ich auch, diese Entscheidung irgendwie so hinzudrehen, dass nicht meine Lieben zum Fliegen als ausschlaggebendes Argument im Vordergrund steht. (Irgendwie hat man ja selber ein schlechtes Gewissen...)
Hallo Traumtänzer, nachdem Deine Frage jetzt bereits etwas länger unbeantwortet geblieben ist, habe ich ein bißchen recherchiert, bin aber auch nicht wirklich fündig geworden. Ich empfehle Dir aber die Homepage von Daniel Bär, der mit seiner Homepage Louis De Funes zumindest im Internet eine Art Denkmal gesetzt hat. Dort findest Du auch seine Kontaktadresse http://www.defunes.de/ Vielleicht stellst Du ihm Deine Frage, ich könnte mir vorstellen, dass er Dir eine Antwort geben kann.
Wie wäre es mit einer Flussfahrt. z.B. Passau - Wien. Oder eine Fahrt auf dem Rhein zur Loreley....
Ich habe vor Jahren "Jedermann" in Salzburg gesehen. Die Karten damals haben wir über "Beziehungen" erhalten. Allerdings gab es die Möglichkeit vor Ort, direkt vor der Vorstellung "Stehplatzkarten" zu kaufen.Ich denke diese Möglichkeit besteht noch und ist immerhin eine Alternative (bei entsprechender Konstitution).
Natürlich auch das "Deutsche Historische Museum" in Berlin. http://www.berlin.de/orte/museum/deutsches-historisches-museum/
Das mit dem Deckmantel würde mich auch mal interessieren....
Unter dem nachfolgenden Link bekommst Du Informationen zu allen oder zumindest sehr vielen Schlössern und Burgen in Deutschland: http://www.burgen-und-schloesser.net/
Der "schiefste Turm" laut Guiness-Buch ist ein Kirchturm im ostfriesischen Ort Suurhusen. Unter nachfolgenden Link kannst Du die Details nachlesen.http://de.wikipedia.org/wiki/SchieferTurmvon_Suurhusen
Du meinst die "Tomatina", die jedes Jahr in der Kleinstadt Bunol bei Valencia stattfindet. Sie wird jedes Jahr am letzten Mittwoch im August "gefeiert". Da dieses Spektakel jährlich mehrere zehntausend Touristen anzieht, wird es wahrscheinlich nicht so einfach sein eine Unterkunft mitten in der Stadt zu bekommen. Leider kann ich Dir keinen Tipp für ein günstig gelegenes Hotel geben. Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spass beim Zuschauen oder auch beim "Mitwerfen".