Von Mallorca aus verkehren so genannte Golondrinas auf die Insel Cabrera – und zwar von Colònia de Sant Jordi in rund 30 Minuten (ganzjährig) sowie von Porto Petro in über einer Stunde (und nur in der Sommersaison). Der Zugang zur Insel ist meines Wissens reglementiert.

...zur Antwort

Oh ja, schon ein Paar Jahre her, da habe ich mich in Istanbul auf dem Weg von der Galatabrücke zurück in mein Hotel total verlaufen. Haben dann in einem Park zwei Jungs angesprochen, und die haben mich dann zurück ins Hotel gebracht. Kann kein Türkisch, und die Jungs konnten nicht so recht Englisch. Geholfen hat, dass ich den Namen des Hotels auf einen Zettel geschrieben habe. Die Jungs wussten die Richtung zum Hotelviertel, und dann haben sie andere Passanten solange gefragt, bis jemand wusste, wo genau das Hotel ist. Glück gehabt, bin den Jungs heute noch dankbar!

...zur Antwort

Die Cezayir Sokagi, die Algerische Straße, ist tatsächlich vor etwa fünf Jahren in eine trendige Meile umgewandelt worden. Eine Reihe von Lokalen nehmen durch ihren Namen und auf ihren Karten französische Einflüsse auf, weswegen die Gasse inoffiziell auch französische Gasse (Fransiz Cezayir) genannt wird.

...zur Antwort

Alhambra ist kein Ort, sondern eine Schlossanlage in der andalusischen Stadt Granada. Seiner Farbe wegen wurde die Anlage "die Rote" (Alhambra) genannt. Es handelt sich um den alten Palast der Herrscher der Mauren, also der im heutigen Spanien bis 1492 lebenden Muslime. Die Architektur der Alhambra spiegelt natürlich das maurische Schaffen wider. Man spricht von Mudejar-Stil, für den geschwungene Bögen typisch sind.

...zur Antwort

Du meinst sicher den "Palacio da pena", der zwischen Lissabon und dem Cabo de Roca nahe der Stadt Sintra liegt. Tatsächlich stammen sowohl der Palacio als auch Neuschwanstein aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Damals wurden historisierend Stilelemente aus verschiedenen vergangenen Epochen spielerisch miteinander verbunden. Beim Film beim nervigen Vorspann (gut 20 Sekunden) am besten vorscrawlen.

http://www.youtube.com/watch?v=GhT9lguNBIc
...zur Antwort

Gehe davon aus, dass der Flughafen in Faro der richtige für Dich ist. Er liegt gut 60 km Luftlinie von Lagos entfernt direkt an der portugiesischen Südküste. Von den Flughafen in Sevilla und Lissabon aus sind es hingegen jeweils rund 200 km Luftlinie. Viel Spaß an der Algarve.

...zur Antwort

Da nenne ich zu allererst den Mercado Campo de Ourique, eine schöne Markthalle mit einem Eingang mit fast schon orientalisch wirkenden Kuppeln. Außerdem gefällt der Mercado da Ribeira Nova mit Lebenmitteln im Erdgeschoss und ein wenig Kunsthandwerk im ersten Stock.

...zur Antwort

Mit Deutschland verglichen: Hat man Glück, dann ist es frühlingshaft, hat man weniger Glück, dann ist es spätherbstlich. Und die Wassertemperaturen sind wirklich nur etwas für Hartgesottene.

...zur Antwort

Bei mir ist es schon eine zeitlang her, aber wenn ich mich recht erinnere, gab es in Andorra u.a. günstige Schuhe, Zigaretten - und das Tanken hat sich rentiert. Andorra-Stadt ist ja im wahrsten Sinne des Wortes eine Einkaufsmeile entlang der Hauptstraße. Hie und da herrschte aber auch "Ramschgefahr". Und Achtung: Bei der Ausreise wird durchaus streng kontrolliert - und zwar natürlich von den Spaniern bzw. Franzosen, ob die Einfuhrbestimmungen eingehalten werden.

...zur Antwort

Du hast recht, es gibt einen Flughafen auf Gomera - und zwar zwischen der Inselhauptstadt San Sebastian und dem Valle Gran Rey. Die Landebahn dieses Flughafens ist allerdings kurz, deshalb wird der Airport meines Wissens nur von der regionalen Fluggesellschaft Binter Canarias genutzt, die die Kanarischen Inseln miteinander verbindet. Wie Du richtig vermutest, gibt es von Deutschland aus (meines Wissens) keine Direktflüge nach Gomera.

...zur Antwort

Vor Jahren war ich in einem Lokal, dass hieß nach dem Wirt "O Costinho" - weiß nicht, ob es das noch gibt. In Erinnerung geblieben ist mir dieses einfache Restaurant, weil der Wirt vor dem Lokal frischen Fisch gegrillt hat und das ungeheuer lecker gemeckt hat. Und diese "Peixe na brasa" (Fische vom Holzkohlengrill) sind wohl eine authentische Sache. Das Lokal lag am Anfang einer Seitengasse, die von der Hauptfussgängerzone abzweigt. - Unter dem Strich ist die Küche dort meiner Erinnerung nach ansonsten nicht sehr raffiniert. Trotzdem viel Glück!

...zur Antwort

Es gibt einen Flughafen auf Gomera, der liegt zwischen der Inselhauptstadt San Sebastian und dem Valle Gran Rey. Allerdings ist seine Landbahn kurz, und deshalb wird der Airport meines Wissens nur von den Nachbarinseln Teneriffa, Gran Canaria und La Palma aus angeflogen - und zwar von der regionalen Fluggesellschaft Binter Canarias. Vom Festland aus gibt es meines Wissens keine Direktflüge nach Gomera. Noch was: Wer nach Teneriffa fliegt, setzt dann besser mit der Fähre von Los Cristianos (Hafen auf Teneriffa) nach Gomera über. Denn internationale Flüge landen bereits auf dem nahen Flughafen (es gibt auch eine Busverbindung), während die Flüge nach Gomera vom alten Flughafen im Norden Teneriffas aus starten. Vom internationalen Flughafen erreicht man also die Fähre viel schneller als den zweiten Flughafen im Norden.

...zur Antwort

Dass die meisten Lokale an Silvester geschlossen sind, davon habe ich noch nichts mitbekommen. Ich war mal über Silvester in Barcelona, da war auf der Straße und in vielen Kneipen jedenfalls eine Menge los. Einige Bälle gingen allerdings erst weit nach Mitternacht los. Ich weiß zwar nicht, ob dieses Stimmungsbild für die anderen Regionen Spaniens gleichermaßen gilt, aber ich gehe mal davon aus. - Mitternachts heißt es übrigens in Spanien bei jedem Glockenschlag eine Traube essen - das soll Glück bringen...

...zur Antwort