Auf der Webseite der Deutschen Botschaft in Moskau gibt es ausführliche Infos zum Touristenvisum nach Deutschland: http://www.germania.diplo.de/Vertretung/russland/de/02-mosk/1-visa/0-visuminformationen.html

...zur Antwort

Vor Ostern in Deutschland oder vor Ostern in Russland? In Russland ist Ostern in diesem Jahr zwar viel später als in Deutschland (am 5. Mai), aber es wäre sowieso besser nicht früher als Mitte Mai zu reisen. Normalerweise ist es Anfang Juni schon genug warm, die Nächte werden kürzer (die Weißen Nächte sind offiziell ab 10. Juni bis Anfang Juli). Im Juli kann es sehr heiß sein.

...zur Antwort

Im letzten Jahr gab es Schnee erst Ende Dezember. Auf dem Nevsky Prospekt konnte man Schnee kaum sehen, denn dort ist es wärmer als in anderen Stadteilen.

...zur Antwort

Wenn man als Tourist oder nach Deutschland reisen will, bekommt man im Deutschen Konsulat ein Schengenvisum (auf dem Visum steht dann: gültig für Schengener Staaten). Das gilt auch für Besuchs- und Geschäftsreisen - siehe Infos der Deutschen Botschaft in Moskau: http://www.moskau.diplo.de/contentblob/2964358/Daten/953684/visumschema.pdf

Mit diesem Schengenvisum kann man problemlos durch alle Schengener Staaten reisen, auch nach Spanien. Am besten sollte man zuerst nach Deutschland einreisen, dann nach Spanien fliegen - nicht umgekehrt, denn die Konsulate in Russland mögen nicht, wenn man das Visum für die Einreise in ein anderes Land benutzt. Und sie mögen auch nicht, wenn die Aufenthaltsdauer in einem anderen Land länger ist als in Deutschland. Das kann zu Problemen bei der Beantragung des nächsten Visums im Deutschen Konsulat führen.

...zur Antwort

Hallo,

Du musst das wirklich ernst nehmen.

Es kann sein, dass das Russische Konsulat sich in dieser Frage nicht ganz gut auskennt, weil die Einfuhr der Waren nach Russland eigentlich vom Zoll geregelt wird. Wenn Du weißt, auf welchem Moskauer Flughafen Flüge aus Deiner Stadt landen, kannst Du die Zollstelle dieses Flughafens anfragen. Wenn diese Zollstelle Dir positiv antwortet, kannst Du bei der Ankunft in Moskau die Antwort der Zollstelle vorlegen, was sicher helfen wird.

Auf der Webseite der Zollstelle des Moskauer Flughafens Sheremetyevo steht, dass man eine begrenzte Menge an solchen Mitteln zum privaten Gebrauch für medizinische Zwecke einführen darf, man braucht entsprechende Dokumente vorzulegen, siehe Punkt 2.2: http://sh.customs.ru/index.php?option=com_content&view=article&id=247:2011-02-24-09-53-54&catid=14:fizicheskie-lica&Itemid=16 (in Russisch, aber Du scheinst ja Russisch zu können)

Dort ist nicht geschrieben, welche Dokumente man haben muss. Im Internet steht in verschiedenen Quellen, dass man eine beglaubigte Bescheinigung vom Arzt (am besten noch ins Russische übersetzt und beglaubigt) oder auch einen beglaubigten Auszug aus der Krankengeschichte sowie eine ärztliche Verschreibung und einen Beleg aus der Apotheke (alles auch lieber noch ins Russische übersetzt) haben muss. Und auf jeden Fall muss man das deklarieren.

Aber am besten wirklich beim Zoll des entsprechenden Moskauer Flughafens nachfragen, ob Deine Medizin nach Russland eingeführt werden darf und welche Dokumente Du vorlegen musst.

Ich gebe gleich den Link zu den Kontakten der Zollstelle des Flughafens Sheremetyevo an. Hoffentlich klappt es mit Deiner Reise nach Moskau! Ich drücke für Dich die Daumen :-)

...zur Antwort

Hallo,

eine Person, die schon 18 Jahre alt ist, darf nach Russland 3 Liter Alkohol einführen. Dabei ist es egal, ob es Wein, Likör, Bier etc. ist. Wenn man 5 Liter Alkohol einführt, muss man das deklarieren und für die überflüssigen 2 Liter je 10 Euro bezahlen. Es ist verboten, mehr als 5 Liter Alkohol pro Person über 18 Jahren nach Russland einzuführen.

Das ist eine Regel der Zollunion (Russland, Weißrussland, Kasachstan) seit Juli 2010 (http://www.tsouz.ru/Docs/IntAgrmnts/Pages/fizlica.aspx - in Russisch).

Dass alle 3 Flaschen in einem oder in zwei Koffern liegen dürfen / nicht dürfen, wird nicht geregelt :-) Aber ich denke, dass es besser ist, dass Deine Mutter den Koffer mit Alkohol auf dem Flughafen abgibt. Sonst verstößt Du gegen die Regel – egal in welches Land Du fliegst.

Viel Spaß in Russland!

...zur Antwort

Hallo,

bei der Einreise nach Deutschland muss man nur einen gültigen Reisepass mit einem gültigen Schengen-Visum vorweisen. Man wird ab und zu bei der Passkontrolle nach der Einladung nach Deutschland gefragt oder nach dem Rückflugticket (ist nicht obligatorisch) oder auch nach der Hotelbuchungsbestätigung. Nach Geld wird nicht gefragt! Auch nicht bei der Ausreise aus Russland.

...zur Antwort

Hallo,

wenn du mit dem Auto über Tschechien/Polen und die Ukraine (bzw. über Polen, Litauen und Lettland) nach Russland fährst, brauchst du nur ein Visum – für Russland. Die Hauptsache – nicht über Weißrussland fahren (Visum nötig) und lieber nicht über das Kaliningrader Gebiet (Russisches Visum für zwei Einreisen nötig und du darfst in diesem Fall nur einmal über das Kaliningrader Gebiet fahren, da du sonst dreimal nach Russland einreisen wirst). Der Weg ist aber lang, alleine von der ukrainischen Grenze bis Tscheboksary sind es über 1200 km.

Wie wäre es mit dem Flug nach Moskau und dann mit dem Zug oder mit dem Bus nach Tscheboksary?

Es gibt sehr viele Flüge von Deutschland nach Moskau: airberlin, germanwings, Lufthansa etc. Russische Fluggesellschaften: Rossiya (rossiya-airlines.com/en/) und Aeroflot (www.aeroflot.ru/cms/en) – keine Angst, die Flugzeuge sind gut, bin sehr oft mit Rossiya (gehört zu Aeroflot) geflogen, war immer alles in Ordnung.

Der billigste Preis ist ca. 160 Euro für den Hin- und Rückflug, wenn man im Voraus bucht oder auf Sonderangebote achtet. Auch bei teuren Fluggesellschaften gibt es ab und zu richtige Schnäppchen.

Man kann nach Moskau auch mit dem Zug fahren, ich kenne aber keine aktuellen Preise.

Zug 054 Moskau - Tscheboksary: 13 Stunden, ca. 39 Euro im einfachen Liegewagen.

Bus Moskau – Tscheboksary: ca. 10 - 14 Stunden, ca. 20 Euro, mehrmals täglich, Abfahrt meistens abends vom Zentralen Busbahnhof und weiteren Busbahnhöfen.

...zur Antwort

Ich war in Primorsk noch nicht, aber vielleicht helfen Dir diese Infos:

Hotel in Primorsk: „Malachit“ (Adresse: ul. Plyazhnaya 2, tel. +7 81378 - 76239, habe keine weiteren Kontaktdaten gefunden).

Gute Bewertungen gibt es zu Basa otdycha „Manola“ (Basa otdycha = Erholungseinrichtung), sie ist ca. 5 km von Primorsk entfernt.

Adresse:

ul. Beregovaya 24

pos. Manola, Primorsk

osr-2008@mail.ru

Tel. +7 812 7148873 (Telefonnummer in St. Petersburg für Buchungen)

Mob. +7 (931) 270-23-00

web: bazaadmiral.ru (im Menü links auf База отдыха «Манола» klicken)

...zur Antwort

Hallo,

von Deinem Vater brauchst Du unbedingt eine übersetzte beglaubigte Vollmacht zum Führen des Fahrzeugs in russischer Sprache. Sonst bekommst Du Probleme schon an der russischen Grenze.

Die Strecke St. Petersburg - Moskau kann man auch ohne Russischkenntnisse bewältigen, über die Strecke Moskau - Kiew kann ich nichts sagen.

Im Auto soll auf jeden Fall ein Verbandskasten sowie ein Warndreieck und ein kleiner Feuerlöscher sein.

Alkohol-Promillegrenze: 0,0 Promille

Passt auf, dass Ihr die weißrussische Grenze nicht überquert, für Weißrussland braucht Ihr Visa.

...zur Antwort

Hallo,

die Anlegestelle ist vor dem Winterpalast, man kann sie nicht übersehen. Dort werden Tickets verkauft (die Mitarbeiter können Englisch).

Abfahrtszeit von der Eremitage: von 10 bis 18 Uhr ca. alle 30 Minuten (kein fester Fahrplan, man wartet halt, bis das Schnellboot voll oder fast voll ist, dann kommt das nächste). Wenn man das Ticket gekauft hat, muss man evtl. bis zum Einlass in einer Warteschlange warten.

Hinfahrt: 600 Rub. (ca. 14 – 15 Euro)

Hin- und Rückfahrt: 1000 Rub. (also lieber gleich beide Tickets kaufen).

Abfahrtszeit von Peterhof: weiß nicht mehr genau, aber bestimmt bis 18 Uhr auch ca. alle 30 Minuten. Man ist ca. 30 Minuten unterwegs.

Es gibt auch andere Anbieter, die evtl. preiswerter sind. Eine Anlegestelle gibt noch ein paar hundert Meter weiter, vor der Admiralität.

Wenn man in Peterhof ankommt, kauft man an der Anlegestelle ein Ticket in den Unteren Park. Lieber schneller zu den Kassen laufen, sonst muss man ziemlich lange warten. Preis für Ausländer: 450 Rub. (für Schüler und Studenten billiger). Wenn man sich noch den kleinen Oberen Garten anschauen und danach mit dem Schnellboot nach Petersburg möchte, soll man nochmal ein Ticket für den Unteren Park kaufen - da man erst mal den Unteren Park verlassen muss und das Ticket nur für einen Eintritt gilt. Es gibt aber im Unteren Park so viel zu sehen, dass kaum Zeit für etwas Anderes bleibt.

Wichtig: Die Schlösser sind montags und am letzten Dienstag jedes Monats zu. Viel Spaß in Peterhof!

(dort gibt es übrigens ein Webcam: http://www.peterhofmuseum.ru/open/)

...zur Antwort

Die U-Bahn in Moskau ist nicht nur schnell und zuverlässig, sondern auch sicher. Alle Metrostationen sowie alle Wagen auf der roten und auf der braunen Linie werden videoüberwacht, auf jeder Metrostation gibt es Polizisten. Wie auch in Berlin und anderen Großstädten sollte man in Moskau an die üblichen Regeln halten, u.a. in der U-Bahn auf seine Sachen aufpassen, besonders morgens und abends wenn die Metro überfüllt ist. Im Zentrum fahren mit der U-Bahn bis Mitternacht ziemlich viele Menschen (in Berlin schien es mir gefährlicher als in Moskau um diese Zeit mit der U-Bahn zu fahren).

...zur Antwort

Das höre ich zum ersten Mal. Habe bisher Hotels in verschiedenen russischen Städten problemlos für eine Nacht gebucht (direkt bei Hotels oder auch mal über hrs.de). Es kann wirklich sein, dass manche Hotels während der touristischen Saison diese 2-Nächte-Regel einführen, wie thomas2207 geschrieben hat. Aber vielleicht liegt es doch an der Informationsquelle. Wo hast Du die Preise nur für mindestens zwei Nächte gesehen - auf Webseiten der russischen Hotels oder auf Webseiten der deutschen u.a. Hotelanbieter?

Wenn Du einige Hotels nennst (mit Ort), kann ich auf ihren Seiten schauen, ob dort Preise wirklich nur für zwei Nächte angegeben werden.

...zur Antwort

Der Besuch lohnt sich auf jeden Fall, vor allem bei sonnigem Wetter. Das ist echt faszinierend auf die Stadt aus dieser Höhe zu schauen.

...zur Antwort

Hallo,

in St. Petersburg hängt das Problem wohl damit zusammen: Wenn die Kreuzfahrtteilnehmer in St. Petersburg max. 3 Tage bleiben, brauchen sie kein russisches Visum, dürfen aber das Schiff nur mit einer Gruppe im Rahmen einer offiziellen Führung verlassen. Man fährt dann mit gewöhnlichen touristischen Bussen, die nicht für die Rollstuhlfahrer bestimmt sind. Und auch manche Ausflugsziele können für die Rollstuhlfahrer leider nicht leicht bzw. überhaupt nicht zugänglich sein (z.B. wegen Treppen). Vielleicht gerade deswegen hat man Ihnen die Teilnahme an den Ausflügen abgesagt.

Wenn es so ist, dann sehe ich 2 Varianten:

  1. Sie können nachfragen, ob es möglich wäre extra für Sie und Ihre Frau ein Auto, das für den Transfer der Rollstuhlfahrer geeignet ist, zu mieten, damit Sie an den Ausflügen teilnehmen können. Habe gerade im Internet geschaut, in St. Petersburg gibt es solche Autos, aber nur wenige. Es ist noch die Frage, was das kostet.

  2. Wenn Sie und Ihre Frau sich russische Visa beschaffen, können Sie unabhängig von anderen Kreuzfahrtteilnehmern Ausflüge machen – wann Sie wollen und wohin Sie wollen. Sie können ein geeignetes Auto für den ganzen Tag mieten, evtl. noch einen deutschsprachigen Tourguide für bestimmte Führungen oder auch für den ganzen Tag (im Internet finden Sie viele Angebote für individuelle deutschsprachige Führungen). Es ist wieder die Frage, was alles zusammen kosten wird.

Informationen der Russischen Botschaft in Berlin zur Visumbeschaffung: http://www.russisches-konsulat.de/

Hoffe, es klappt mit der Besichtigung St. Petersburg! Wenn ich Ihnen mit Informationen aus St. Petersburg helfen kann, werde ich das sehr gerne machen.

Ich habe in Petersburg mehrmals Touristen in Rollstühlen gesehen. Es geht also. In St. Petersburg ist es nicht so, dass man den alten Stadtkern nur zu Fuß erreichen kann, es geht praktisch überall mit dem Auto / Bus. Es gibt nicht so viele gepflasterte Straßen/Gehwege. In den letzten Jahren wurden insbesondere im Zentrum viele Antrittsschwellen an Ampelübergängen abgesenkt, so dass auch die Rollstuhlfahrer die Straße problemlos überqueren können. Man bemüht sich auch die Museen und verschiedene Einrichtungen für die Rollstuhlfahrer zugänglich machen (es geht leider nicht so schnell). Die wichtigsten Museen - das Russische Museum (und die Schlösser, die dazu gehören) und die Eremitage - sind vollständig für die Besucher in Rollstühlen eingerichtet. Auf den Webseiten der beiden Museen steht, dass sich die Rollstuhlfahrer dort im Voraus anmelden können, aber auch beim spontanen Besuch werden die Mitarbeiter helfen.

Tipp: Damit mehr Nutzer Ihre Frage lesen können, fügen Sie am besten zu Ihrer Frage weitere im Forum vorhandene Themen hinzu: z.B. Kreuzfahrt, Kreuzfahrten, Kreuzfahrtschiff, Kreuzfahrtschiffe, Rollstuhl, Rollstuhlfahrer, St-Petersburg, Russland, Tallinn, Estland.

...zur Antwort

Hallo,

am besten die Informationen auf der Webseite der Deutschen Botschaft in Moskau beachten: http://www.moskau.diplo.de/Vertretung/moskau/de/01/visumbestimmungen/0-visumbestimmungen.html

Wenn man das Visum selbständig (nicht über ein Reisebüro) beantragt, muss man erst mal telefonisch einen Termin im zuständigen Konsulat vereinbaren (In Moskau lieber frühzeitig, sonst kann es passieren, dass der nächste Termin erst in einigen Wochen möglich ist).

...zur Antwort

Sieht so aus, dass die Kreuzfahrtteilnehmer, die kein russisches Visum haben, das Schiff nur mit einer Gruppe im Rahmen einer offiziellen Führung verlassen dürfen. Ansonsten braucht man ein touristisches Visum, das man in seinem Land beantragen muss: http://www.russian-visas.net/general_information/travel_without_a_visa/

Ich weiß nicht, welche Folgen es geben wird, wenn man das Schiff mit einer Gruppe verlässt und dann sich die Stadt auf eigene Faust anschaut. Kann mir aber gut vorstellen, dass auf die Kreuzfahrtteilnehmer sehr gut aufgepasst wird, weil man die Gruppe bei der Migrationsbehörde anmelden muss und Verantwortung für alle Teilnehmer trägt. Auch wenn es klappt, sich unbemerkt von der Gruppe zu trennen, müsst Ihr zusammen mit der Gruppe zum Schiff kommen, sonst bekommt Ihr große Probleme bei der Grenzkontrolle.

Sind die Preise für offizielle Führungen bekannt? Vielleicht wäre es doch besser und / oder preiswerter ein touristisches Visum zu beschaffen und an beiden Tagen ein eigenes Programm zu machen? Wird unter „Katharinenburg“ der Katharinenpalast mit dem Bernsteinzimmer gemeint? Wenn Ihr ein touristisches Visum habt, könnt Ihr auch diese Führung selbständig buchen. Es gibt viele Angebote für individuelle deutschsprachige Führungen in St. Petersburg (schaut im Internet nach). Der Tourguide wird Vouchers für den Katharinenpalast haben, Ihr müsst dann nicht in der langen Schlange stehen.

Die Infos zur Visumbeschaffung in der Schweiz: consulrussia.ch/visa.htm (Webseite der Russischen Botschaft).

...zur Antwort

Hallo,

die beste Variante: Zug Odessa – Simferopol (Zug 310О, Abfahrt um 19:29 Uhr, Ankunft in Simferopol um 07:20 Uhr; täglich), danach gleich vom Busbahnhof (direkt am Zugbahnhof) mit dem Bus nach Jalta ca. 1,5 – 2 Stunden. Die Busse verkehren oft. Schild: „Симферополь - Ялта“ (Simferopol - Jalta). Lieber kein Taxi nehmen, die Taxifahrer können auch unangemessen viel Geld für diese Fahrt verlangen.

Rückreise ähnlich. Bus, dann Zug 310P Simferopol– Odessa (Abfahrt um 19:35 Uhr, Ankunft in Odessa um 08:10 Uhr; täglich).

Der Zugfahrplan kann sich ändern! Die aktuellen Infos findet man auf der Webseite der ukrainischen Bahn: http://www.uz.gov.ua/en/ (Englisch)

Man kann auch mit einem Bus von Odessa nach Jalta fahren, ca. 12 Stunden unterwegs. Nicht zu empfehlen.

Viel Spaß in Jalta! Die Krim ist super!

...zur Antwort