Im Prinzip ist die Aussage sicherlich richtig, man bezeichnet die Kanaren soft als Inseln des ewigen Frühlings. Daher sind die Kanaren bei Europäern auch im Winter als Reiseziel sehr beliebt. Allerdings muss man im Winter einfach mit höheren Niederschlagswerten rechnen. Und dann kann es schon einmal ungemütlich werden. Zuletzt hatten die Kanarischen Inseln im Januar diesen Jahres heftige Unwetter mit viel Regen und Kälte.

Eine Meldung, die ich dazu gefunden habe: http://www.optimale-reisezeit.de/kanaren_regen201101.htm

Sicherlich findet man dazu beim Suchen im Web noch weitere Meldungen.

Ich persönlich würde für Outdooraktivitäten wie Wandern Monate wie Mai, September oder Oktober vorziehen. Aber das ist sicherlich Ansichtssache.

...zur Antwort

Der Gigant befindet sich beim gleichnamigen Ort Cerne Abbas, nördlich von Dorchester in Südengland. Wenn man nicht gerade über die Gegend fliegen dann, dann empfiehlt sich die Besichtung gegenüber des Tales unterhalb des Giant nahe der A352

Hinkommen: die A37 von Dorchester bis zum Abzweig A352 durch Charminster bis nach Cerne Abbas, dann etwa 750 nördlich des Ortes einfach an der A352 anhalten. Von dort hat man einen guten Überblick über die Figur.

Wenn man auf den Hügel klettert, erkennt man die Figur nicht in seiner Gesamtheit. Dafür ist sie einfach zu groß. Cerne Abbas ist ein reizvoller Ort, der einen Besuch lohnt. Die Gegend um Dorchester bzw. die Region Dorset ist allgemein sehr schön.

...zur Antwort

Zu den Terminen - gem. offizieller Planung:

Berlin (22.-23.09.2011)

Berlin-Tegel
Schloss Bellevue
Deutscher Bundestag
Schloss Charlottenburg

Erfurt (23.-24.09.2011)

Flughafen Erfurt
Dom zu Erfurt
Augustinerkloster
Domplatz

Etzelsbach-Eichsfeld (23.09.2011)

Wallfahrtskapelle

Lahr (24.-25.09.2011)

Flughafen Lahr

Freiburg (24.-25.09.2011)

Freiburger Münster
Münsterplatz
Messegelände
Flughafengelände
Konzerthaus

Je nachdem wo Du herkommst erfährst Du auf den jeweiligen Seiten der Erzbistümer Einzelheiten, z. B. http://www.erzbistum-freiburg.de/html/aktuell/papstbesuch_2011.html?modul=17&cataktuell=1449

Dort findest Du weitergehende Infos über Anmeldung und die offiziellen Seiten (z. B. papst-in-deutschland.de) Solange Plätze verfügbar, ist z. B. die Veranstaltung auf dem Flughafengelände Freiburg frei.

...zur Antwort

Nicht schlecht ist aus meiner Sicht die Region Galizien - nicht nur wegen der Entenmuscheln.

Möglicherweise wäre hier eine Stadt wie Pontevedra interessant. Am Plaza del Teucro gibt es etliche typische Kneipen und Restaurants, die Qualität des Essens in den Fischrestaurants würde ich als gut bezeichnen. Das ist alles ganz schön und wirkt stimmig.

Allerdings weiß ich nicht, wo für Euch die Messlatte liegt. Von daher ist das sicherlich auch ein Stück weit Ansichtssache.

...zur Antwort

In Irland gibt es einige Anbieter von Reiturlauben, reine Pferdeställe ohne Unterkunft gibt es noch mehr. Ein gewisser Schwerpunkt ist Galway bzw. die Region Galway. Zwei ganz bekannte Locations sind der An Sibin Riding Centre in der Nähe von Galway und der Slieve Aughty Riding Centre bei Loughrea.

Horse Riding Ireland ist ein größerer Anbieter, der Reitferien in Galway, Sligo und Kerry Reitferien anbietet.

Ich würde Dir zusätzlich empfehlen, so eine Frage eventuell in einem speziellen Irland Forum zu stellen. Dort gibt es oftmals Tipps zu kleineren Anbietern, die ganz gut sind.

...zur Antwort

Grundsätzlich kann man auch Betäubungsmittel bzw. ähnliche Mittel, sofern sie von einem Arzt verschrieben wurden, im so genannten grenzüberschreitenden Verkehr mit sich führen. Dies gilt für Medikamente in für die Reisedauer angemessener Menge. Dazu sollte man unbedingt eine offizielle ärztliche Bescheinigung mit dabei haben - in dem Fall ist es sinnvoll, wenn diese in türkisch abgefasst wurde - englisch müsste aber auch gut funktionieren.

Es gibt übrigens eine eigene Bundesopiumstelle im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn, welche hierzu gute Hinweise haben sollte.

Es wäre sicherlich eine gute Sache, wenn Du dort direkt anfrägst - http://www.bfarm.de/

...zur Antwort

Oftmals gut geeignet sind höher gelegene Regionen. Ein bekanntes Ziel ist z. B. Bad Hindelang Oberjoch. Dort hat man auf ca. 1.200 eine enorm gute Luft mit geringer Pollenbelastung, geringer Milbenbelastung sowie geringer Feinstaubbelastung. Ich persönlich empfinde außerdem die Meeresluft z. B. an Nord- und Ostsee als äußerst angenehm. Irgendwie wirkt die feuchte salzhaltige Luft dort sehr positiv, nach meiner Ansicht vor allem an der Nordsee. Ich habe dort kaum die Probleme, die ich zuhause habe.

...zur Antwort

Es gibt schon einige Dinge, welche man beachten sollte, u. a.:

  • die Tageskilometer bzw. wie lange man am Stück fährt. Erste Unkonzentriertheiten können mit dem Motorrad zu bitteren Folgen führen. Von daher sollte man regelmäßige Pausen machen. Je anspruchsvoller ein Strecke, desto kürzer sollten die Abschnitte ohne Pause sein. Allerdings sollte man auch auf Autobahnen immer pausieren, da die Monotonie auf der Autobahn nicht gerade förderlich ist.

  • das Bepacken des Motorrades: Schweres muss im Koffer nach unten möglichst nahe zum Schwerpunkt des Motorrades. Seitenkoffer sollten in etwa gleich bepackt sein. Ladegewicht soll nicht überschritten werden, ggf. darf man mit Koffern bestimmte Geschwindigkeiten nicht überschreiten. Man sollte das nicht unterschätzen. Wer schon man so richtig ins Pendeln gekommen ist, weiß wovon die Rede ist. Beim Beladen sollte man auch den Luftdruck der Reifen anpassen.

Grundsätzlich fährt es sich außerdem mit Sozius ganz anders als alleine. Natürlich gelten auch die allgemeinen Ratschläge - Geschwindigkeit und Stil den Verhältnissen anpassen usw. Ein Motorrad kann - bei allem Spaß - manchmal außergewöhnlich und bockig reagieren. Das bemerkt man auch als erfahrener Biker manchmal erst nach ein paar tausend Kilometern.

...zur Antwort

Ich denke, dass die meisten der üblichen verdächtigen hier auf der offiziellen Page von Limerick http://www.limerickcorp.ie/Visit/Attractions/ genannt sind.

Ich persönlich fand Limerick ehrlich gesagt relativ bedrückend und irgendwie nicht sehr schön. Eigentlich sonderbar, bei dem Namen. Das war übrigens auch einer meiner Hauptgründe, einmal die Stadt zu sehen. Fairerweise muss ich aber auch sagen, dass mein letzter Besuch ein paar Jahre her ist. Möglicherweise hat sich da doch einiges getan.

...zur Antwort

Bratislava bietet da schon einiges. Interessant fand ich den Club Flamenco Štefániková. Das Sparx in der Cintorínska Straße ist eine der größten Discos in der Stadt. Charlie's Pub hinter dem Tesco war früher mal berühmt und hat wohl letztes Jahr wieder eröffnet. Außer diesen genannten Lokaltitäten findet man aber z. B. im Bereich der Altstadt einige schöne Clubs und Pubs.

...zur Antwort

3 Wochen ist eine gute Zeit für eine Rundreise in Schottland. Da kann man schon einiges machen. Ich persönlich würde z. B. von Glasgow aus entlang dem Loch Lomond ab in die Highlands. Dann über Fort William und Inverness hoch Richtung Nordküste und dann entlang der Küste (Nordwestküste) runter bis Lochalsh und noch auf Skye rumkurven. An Städten würde ich z. B. für Glasgow und Edinburgh je einen Tag einplanen.

...zur Antwort

Die OECD hatte vor ein paar Jahren mal schneesichere Gebiete definiert. Einen Artikel hierzu fand ich mal hier http://www.urlaub-reise-wegweiser.de/winterurlaub_schneesichere_gebiete.htm

Ob man nun an die OECD Definition glaubt oder nicht, ist wohl Ansichtssache. Man muss aber andererseits auch eines sagen: mittlerweile hat fast jedes Skigebiet, das etwas auf sich hält, künstlich beschneite Pisten. Somit wird man in den bekannten Gebieten ab Mitte Dezember wohl überall gut fahren können - es sein denn, die Temperaturen sind zu hoch zum künstlich beschneien. Aber selbst dann werden auch oft Zusätze beigemischt, sodass die Beschneiung dennoch möglich ist.

...zur Antwort

Um La Geria gibt es ein paar schöne Gebiete. Ich war mal zu einer Verkostung im Weingut El Grifo, das war ganz schön. Die Weine sind nicht schlecht - tendenziell aus meiner Sicht aber immer relativ lieblich. Wenn ich es noch richtig weiß, dann ist El Grifo sowohl die älteste als auch die größte Weinkellerei auf Lanzarote.

...zur Antwort

Grundsätzlich findet man schöne Maya-Stätten auch in den Nachbarländern Guatemala, Belize, Honduras oder in El Salvador.

Recht beeindruckend ist z. B. Tikal in Guatemala. Einige interessante Stätten gibt es im großen Bereich um Mexico-Stadt - u. a. Teotihuacán.

...zur Antwort

Ich halte die Versicherung für ziemlich überflüssig. Normalerweise gilt die ganz normale Privat-Haftpflicht auch für Schäden im Ausland - solange man nicht länger als ein Jahr im Ausland ist. Von daher sind die meisten Schäden dann auch abgedeckt, also auch für Familien mit Kindern. Stellenweise werden solche Schäden sogar über Kreditkartenverträge abgedeckt.

Vielleicht hilft Dir die Info hier weiter: http://www.versichert-auf-reise.de/reisehaftpflicht.html

...zur Antwort

Fuerteventura ist ja relativ flach, auch Lanzarote ist im Vergleich zu den anderen Inseln nicht so extrem gebirgig. Von daher würden sich La Palma, El Hierro, La Gomera, Teneriffa und Gran Canaria wohl besonders anbieten.

Sicherlich sind die Angebote für Teneriffa und Gran Canaria hier immer relativ gut und vergleichsweise umfangreich, weshalb aus meiner Sicht vor allem die beiden Inseln interessant sein dürften. Beide haben ihre eigenen Vorzüge, aber Gran Canaria wird vielleicht am häufigsten zum Mountainbiken besucht.

...zur Antwort