In Friedrichshafen, wo auch das Zeppelinmuseum ist (für einen echten Zeppelin-Fan ein Muss, falls er es noch nicht kennt), werden auch Rundflüge angeboten. Schau mal unter dieser Webadresse: http://www.zeppelinflug.de/fluege/fluege.htm

...zur Antwort

Kostüm klingt nach Verkleidung, nach Theaterkostüm, deshalb wird es sicher nicht gern gehört. Die Tracht war zumindest früher mal ein fester Bestandteil des Alltags bzw. der Feiertage - und ganz und gar keine Verkleidung. Insofern ist Tracht wirklich generell der richtige Ausdruck.
Nebenbei bemerkt, der Schwarzwälder (genauer gesagt Gutachtaler - es gibt im Schwarzwald auch noch andere Trachten) "Knödelhut" heißt offiziell Bollenhut.

...zur Antwort

Schön für einen Spaziergang, gerade jetzt im Frühling, ist der Philosophenweg, von dem sich ein toller Blick über den Neckar auf das Schloss und die Altstadt bietet. Für eine Ruhepause empfehlen sich die Bänke im Philosophengärtchen.

...zur Antwort

Wenn dich Technik allgemein und Eisenbahnen insbesondere interessieren, lohnt ein Besuch des Süddeutschen Eisenbahnmuseums. Dort gibt es eine Reihe von Dampf- und Diesellokomotiven zu sehen, aber auch eine Modelleisenbahn. Ich bin kein Spezialist - weitere Informationen findest du hier: www.eisenbahnmuseum-heilbronn.de

...zur Antwort

Nicht weit von Freiburg liegt Breisach mit seinem eindrucksvoll auf dem Burgberg gelegenen romanischen Stephansmünster.
Gleich gegenüber auf der anderen Rheinseite liegt das französische Neuf-Brisach, das der Festungsbaumeister Vauban auf Befehl des Sonnenkönigs Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert anlegte. Das Städtchen hat sich seine ursprüngliche Achteckform innerhalb der vollständig erhaltenen Mauern bis heute bewahrt - eine Retortenstadt aus dem Barock.

...zur Antwort

Im Münster gibt es täglich um 14 Uhr eine Führung. Und da gerade in reich ausgestatteten Kirchen gilt, dass man nur sieht, was man weiß, ist so eine Führung sehr interessant und an einem Regentag eine gute Beschäftigung.

...zur Antwort

Etwa 80 km südöstlich von Stuttgart liegt bei Blaubeuren der Blautopf, eine Karstquelle, die einen trichterförmigen See bildet, der durch seine Tiefe und seine Farbe schon immer die Fantasie der Menschen angeregt hat (Sage von der schönen Lau). Im Städtchen Blaubeuren ist das aus dem 13. Jahrhundert stammende Kloster mit seiner gotischen Kirche sehenswert.

...zur Antwort

Ein relativ neues Museum (2006 eröffnet) ist das Weissenhofmuseum, das über die Geschichte der Weissenhofsiedlung und über die dort vertretenen Architekten informiert. Es ist im von Le Corbusier entworfenen Haus untergebracht. Für alle, die sich für Architektur interessieren und sich die Weissenhofsiedlung ansehen, liefert es interessantes Hintergrundwissen.

...zur Antwort