Die Müritz gehört definitiv zur Mecklenburgischen Seenplatte. Zum Paddeln ist das Ostufer der Müritz sehr gut geeignet. Schön ist aber auch von Waren aus über den Eldenburger Kanal und dann weiter in den Kölpinsee bis zum Jabeler See oder dem Fleesesee zu Paddeln. So hat man die Möglichkeit sich die Flora und Fauna entlang der Ufer oder hautnah in den kleinen Kanälen anzuschauen. Diese Tour kann man schön in einzelne Etappen unterteilen und so auch immer an anderen Orten - Zeltplätzen oder Ferienwohnungen zu Übernachten. http://www.mueritzportal.de/tourismus/uebernachtungen/index.html Eine andere Tour wäre in der südlichen Müritzregion. Hier kann man beispielsweise in Boek an der Müritz starten und bis nach Wesenberg paddeln.

...zur Antwort

In Mecklenburg gibt es tausende Anbieter von Ferienhäusern. Alleine in der Mecklenburgischen Seenplatte [...] gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. In Waren (Müritz) direkt am Müritzufer gibt es den Fereinservive Groppe –ist auch so im Internet zu finden-. Diese bieten neben Waren (Müritz) auch Loppin als Ferienort an. Am Fleesensee kann ich die Fleesensee-Terrasse empfehlen. Das sind acht Ferienwohnungen direkt am Fleesensee in Göhren-Lebbin.

...zur Antwort

Wenn es nicht Süddeutschland sondern der wunderschöne Norden sein darf, dann bieten zurzeit die Müritz und der Kölpinsee die besten Möglichkeiten zum Schlittschuhlaufen. Am vergangenen Wochenende fand hier auch das erste große Eisfest der laufenden Wintersaison statt. Neben Glühwein, Bratwurst und Eishockey haben sich auch einige Eissegler auf die zugefrorenen Eisflächen (derzeitige Eisdicke zwischen zehn und 15 Zentimeter) gewagt. Siehe auch [...]

...zur Antwort

Bei und läuft der Countdown bereits, denn in drei Wochen geht es wieder nach CZ zum Skifahren. Wir haben uns seit drei Jahren die Spintler Mühl ausgesucht und sind dort sehr zufrieden. Im ersten Jahr haben wir unseren Urlaub im Hotel Winsor verbracht. Es ist ein sehr schönes Sport/Wellnesshotel mitten im Ort. Dieses Jahr waren wir im Zatisi, das wir auch im Januar wieder gewählt haben. Vom Komfort eine Klasse tiefer, aber für einen Skiurlaub ideal. Mit dem Taxi für 100 Kronen kommt man zur Piste svaty Petr. Es ist aber auch in 10 Minuten zu Fuß zu erreichen.

...zur Antwort

Innerhalb von fünf Tagen kann man eine sehr schöne Tour durch die Mecklenburgische Seenplatte unternehmen. Wichtig ist gute Ausrüstung und passendes Wetter. Wenn man mit eigenen Kanus anreist, dann kann man in Waren (Müritz) starten, hier kann man auch zuvor in einer Pension oder der Jugendherberge übernachten, und dann weiter in Richtung Westen paddeln. Möglich wäre zum Einen die Tour durch den Eldenburger Kanal und weiter auf den Kölpinsee. Von hieraus weiter durch einen kleinen Kanale in Richtung Damerower Werden, hier lohnt sich ein Besuch im Wisentgehege, und über den Jabeler See zur ersten station auf einen Campingplatz in Jabel. Ferienwohnungen wären hier auch möglich. Der zweite Tag würde dann wieder zurück auf den Kölpinsee führen und durch einen weiteren Kanal auf den Fleesensee. Hier entweder das nördliche Ufer bis nach Silz (Hier gibt es auch Campingplätze und FeWo) oder über die Südspitze entlang von Göhren-Lebbin. Im Bereich Göhren-Lebbin, bekannt als „Land Fleesensee“, muss man sich um eine der hunderten FeWo oder Ferienhäuser bemühen. Der dritte Tag kann dann weiter über den Malchower See bis nach Alt Schwerin führen. Hier gibt es auch Campingmöglichkeiten. Weiter auf dem Plauer See, den man am vierten Tag um Runden kann. Vorbei an Plau bis nach Stuer, zum Bärenwald, oder Zislow. Mit Ausleih-Kanus müsste man sich auf dem Fleesesee für den Rückweg entscheiden. Schwimmwesten sollten auf jeden Fall ein Muss sein, denn den die Mecklenburgische Seenplatte bietet auch einige Wetterkapriolen. Zwar sichert die DRK-Wasserwacht mit fünf Rettungsbooten und zahlreche Feuerwehren mit weiteren Booten die Müritzregion ab, aber drauf ankommen lassen muss man es ja nicht. Kanu-Ausleihstationen gibt es in Waren (Müritz) und im Bereich Mirow, hier sollte man aber sich vorher anmelden. Eine Gewässerübersicht und einige Übernachtung- und Freizeitmöglichkeiten gibt es auf www.mueritzportal.de

...zur Antwort

Im Luftkurort Waren (Müritz) gibt es weit über 30 Hotels und Pensionen, viele von Ihnen unmittelbar in der Altstadt oder direkt an der Müritz oder dem Tiefwarensee gelegen. Da ist sicher etwas dabei. Man sollte sich nur entscheiden, was für einen Urlaub man in Waren (Müritz) mache will. So kann man vom klassischen Faulenzurlaub, über Wellnessurlaub oder den Aktivtourismus seinen Wünschen freien Lauf lassen. Die meisten Hotels beschränken sich auf Halbpension, bei den Hotels mit Restaurantanbindung kann man auch Vollverpflegung buchen. Aber auch bei der einfachen Variante wird man nicht verhungern, denn es gibt zahlreiche Restaurants und Kneipen, die auch für einen moderaten Preis Mittagstisch und Abendbrot anbieten. Bei der Klassifizierung der Hotels stehen dem Gast auch sämtliche Sterne zur Auswahl. Von unklassifiziert bis hin zum fünf Sternehotel superior kann man alles buchen. In Waren (Müritz) gibt es eine Hotelgemeinschaft aus 25 Mitgliedshotels, die vermitteln auch untereinander die richtige Unterkunft. Für den Sommerurlaub sollte man allerdings schnell buchen, denn Waren (Müritz) und die gesamte Mecklenburgische Seenplatte ist ein sehr beliebtes Reiseziel. Eine gute Auswahl an Hotels befindet sich auf www.mueritzportal.de – hier erfährt man auch viel Wissenswertes über die Region und Ausflugsmöglichkeiten.

...zur Antwort

Auf der Mecklenburgischen Seenplatte touren im Sommer die Fahrgaster der Blau-Weißen-Flotte zu speziellen Terminen als Theaterschiffe. In diesem Jahr ist es der "Schatz des alten Woblitz". Hier kann man nicht nur schnöder übers Wasser schippern, sondern ein Teil des Theaters werden.

Selbst für nicht Theaterfreunde ein abwechslungsreicher Spaß

...zur Antwort

Der Bärenwald umfasst derzeit noch ein Areal von fünf Hektar. Dabei handelt es sich um ein Projekt der Tierschutzorganisation "Vier Pfoten". Der Bärenwald Müritz finanziert sich zum großen Teil durch die Eintrittsgelder der jährlich 60.000 Besucher. "Natürlich gibt es auch viele Gönner, die uns durch ihre Spenden unterstützen", sagt Sabine Steinmeier. Derzeit tummeln sich nicht nur Bären und Besucher im Wald, sondern auch Bauarbeiter. Seit mehreren Wochen erschließen sie auf dem Gelände weitere sieben Hektar Land für die Tiere. "Mit der Fertigstellung im kommenden Herbst entsteht hier in Stur das größte und modernste Bärenschutzzentrum Europas", sagt Tierpflegerin Steinmeier. Momentan stehen 60 gefährdete Bären auf der Warteliste für den Park zwischen Müritz und Plauer See. Und vielleicht beginnt schon bald für einen von ihnen ein neues Leben im Bärenwald.

Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, denn unberührte Natur und freilebende Tiere können hier in aller Ruhe erlebt werden.

...zur Antwort