Tatsächlich ist es auf den Pisten am Aberg wegen ihrer Lage oft schattig. Das fällt vor allem in der Weihnachtszeit auf, denn dann sind die Tage ohnehin kurz. Aber rund um Fasching ist die Lage nicht mehr so dramatisch. Und wie "fredl2" schreibt: Der Aberg ist seit ein Paar Jahren bestens angebunden an Hinterthal, Dienten und auch Mühlbach. Und dort gibt es jede Menge Sonnenhänge – allen voran hinunter nach Dienten, von wo man allerdings einen lahmen Zweiersessel zurück nehmen muss.

...zur Antwort

Meines Wissens kam es durch die Nelkenrevolution in Portugal im Jahre 1974 zur totalen Entkolonisierung, wodurch keine kolonialen Übersee-Überbleibsel mehr blieben. So gehören heute zum portugiesischen Staatsgebiet nur noch die relativ nahe vor Portugal gelegenen Azoren sowie Madeira. -- (ich hoffe jetzt , der "Support" schimpft uns nicht, denn eigentlich geht es um Reiseinfos in dieser Community und nicht um Wissensfragen).

...zur Antwort

Wir waren in Heidelberg im Hotel Kohler, das liegt auf halber Strecke zwischen Bahnhof und Altstadt in einer ruhigen Seitenstraße. Das war nichts Besonderes, aber zweckmäßig und sauber und erschwinglich. Hier mehr Infos mit Alternativen: http://www.reisefrage.net/frage/gemuetliches-hotel-in-heidelberg

...zur Antwort

Du wirst staunen, aber auf dem Montmarte gibt es Touristenmenüs, die wiklich günstig sind (ab um die 10 Euro), denn die Konkurrenzsituation ist recht ausgeprägt. Einfach in der Gegend vom Place du Tetre in die Seitengassen schlagen, die Menüpreise sind meist auf Tafeln deutlich angeschrieben. Allerdings darfst Du Dir bei diesen Menüs keine kulinarischen Highlights erwarten. Und bei der Getränkebestellung aufpassen, die sind oft recht teuer, ganz besonders Alkohol.

...zur Antwort

Alle Wanderbücher und -karten zu Osttirol und die Lienzer Dolomiten, die ich kenne, beschränken sich auf Touren in der warmen Jahreszeit - außer ein Buch, dass Osttirol streift - und zwar: "Hohe Tauern. Die schönsten Skitouren: Venediger-, Granatspitz-, Glockner- und Goldberggruppe" vom Tyrolia-Verlag. Da sind wir ja an der Grenze zwischen Tirol und Osttirol, wozu die Lienzer Dolomiten ja zählen. Vielleicht hilft es ja weiter.

...zur Antwort

Es kommt darauf an, wie die Schleife gebunden ist. Ist die Schleife von der Frau aus gesehen rechts gebunden, dann ist sie vergeben, ist die Schleife links gebunden, dann ist sie Single. So sagt es zumindest die Tradition. Da auf der Wiesn heutzutage die meisten Besucherinnen ein Dirndl tragen, auch wenn sie nicht allzu viel von bayerischem Brauchtum verstehen, würde ich das aber nicht zu eng sehen. Faustregel: Je originaler die Tracht, desto eher hat der Sitz der Schleife aussagekraft. So oder so viel Spaß!

...zur Antwort

Ja, es gibt nette Museen im Bayerwald, darunter die Steinwelten in Hauzenberg sowie eine Reihe von Glasmuseen, u.a. in Frauenau. Auch die "Glasdörfer" in Bodenmais (Joska) und Arnbruck (Weinfurtner) sind etwas für Regentage - es handelt sich dabei jeweils um eine Art Event-Verkaufsausstellung. Die Bauernhof-Museumsdörfer in Tittling und Finsterau sind auch ok, allerdings nichts bei strömenden Regen, weil man immer von Haus zu Haus gehen muss. Zudem gibt es auch Spaß-Hallenbäder, u.a. in Deggendorf, Zwiesel und Lam. Wünsche trotzdem schönes Wetter!

...zur Antwort

Wenn eine nette und gute Pizzeria mit Holzofen in Frage kommt - dann kann man einen Tisch im Dragone bestellen. Das liegt in der Wintergasse 3, zentral und versteckt zugleich in einer Seitengasse der Maximilianstraße (Zentrum von Augsburg). Das Dragone ist ein guter Tipp für Herbst, Winter und Frühling, an schönen Sommertagen stellt sich das Problem, dass man nicht draußen sitzen kann.

...zur Antwort

Habe Bekannte, die schwören auf das Städtchen Bourg Saint Maurice im Isèretal. Denn dort sollen sowohl Hotels als auch Restaurants für französische Verhältnisse günstig sein. Und mit einer Schwebebahn hat man Anschluss zum Gebiet Les Arcs, das wiederum mit La Plagne verbunden ist. Wäre das was für Dich?

...zur Antwort

Ich habe den DSV Skiatlas und mein Freund den vom ADAC. Ein großer Unterschied besteht meiner Meinung nach nicht, beide sind recht informativ und mit jeweils etwa rund 800 Seiten schwergewichtig. Und mittlerweile kosten sie mit EUR 24,90 auch gleich viel. Eine Sache aber: Beim DSV Skiatlas werden die Gebiete jenseits der Alpen besser abgehandelt. Wer sich also neben den Alpen für "Ski weltweit" interessiert, trifft damit sicher nicht die falsche Wahl. Die Anschaffung lohnt in meinen Augen wirklich, denn ein Paar Jahre lang bleibt so ein Skiatlas schon recht aktuell. Und den guten Überblick ersetzt keine Interent-Recherche.

...zur Antwort

Gut zu erreichen ist Bad Gastein mit seinen Skiliften im ganzen Tal und der Alpentherme. - In Frankreich trifft Dein Wunsch auf St. Gervais am Fuße des Mont Blanc zu, das ist schon etwas mondänes allerdings. - Im Gegensatz dazu klein und günstig ist der Thermalort Zreče in Slowenien mit dem nahen Skigebiet Rogla (wohin ein Skibus verkehrt), allerdings gibt es dort nur eine Handvoll Lifte.

...zur Antwort

Natürlich geht es leicht "bergab", denn es geht ja von Passau nach Wien flussabwärts. Und gute Nachricht: Du fährst fast ausschließlich auf speziellen Radwegen, allerdings bist Du da nicht ganz alleine. Ob es anstrengend wird, das hängt von der Länge der einzelnen Etappen ab. Ab fünf Tagen und aufwärts wird's meiner Meinung nach gemütlich. Und: Am besten besorgst Du Dir diesen Klassiker im Buchhandel, dann kann (fast) nichts mehr schief gehen: "Bikeline Radtourenbuch, Donau-Radweg Teil 2: Von Passau nach Wien".

...zur Antwort

Habe mal in einer Zeitschrift gelesen, dass das größte Skigebiet nördlich der Alpen Åre in Schweden sein soll. In Schweden gibt's jedenfalls kein größeres mehr (in Norwegen kenne ich mich nicht so gut aus). Und Åre sollte sicher größer sein wie die ganzen Mittelgebirgsskigebiete auf dem Kontinent. Hier Infos auf Englisch: http://www.skistar.com/are/english/index.app

...zur Antwort

Bei Niedrigwasser kann man tatsächlich rübergehen, wie Depeda schreibt. Ansonsten wartet eine Handvoll Fischer darauf, Touris mit dem Boot hinüber zu bringen. Hier gibt's übrigens weitere Infos: http://www.stmichaelsmount.co.uk

...zur Antwort

Ich war mal in Heidelberg im Hotel Kohler, das liegt auf halber Strecke zwischen Bahnhof und Altstadt (Gehzeit jeweils rund 15 Minuten) in einer ruhigen Seitenstraße. Nichts besonderes, aber zweckmäßig und sauber, Frühtstücksbüffett ganz ok (der Kaffee könnte besser sein), das Doppelzimmer gibt es laut Website zur Zeit für ab EUR 60: http://www.hotel-kohler.de

...zur Antwort

Wie wäre es mit dem Plattensee? Der ist von Frankfurt aus in ca. 10 Autofahrstunden git zu erreichen, womöglich lässt sich auch eine günstige Busverbindung ausfindig machen. Und Ungarn ist noch relativ günstig. Auch Pauschalen solltet ihr gegenbenfalls in Betracht ziehen.

...zur Antwort