Die "Traumstraßen Deutschlands" aus dem Kunth Verlag sind zwar nicht direkt ein Reiseführer, aber du findest dort auch praktische Reiseinformationen. Außerdem wunderschöne Bilder von Traumstraßen in Deutschland, unter anderem auch von der Romantischen Straße.
Ich finde die Geo Specials einfach unübertroffen. Die Fotos sind fantastisch, die Texte sind sehr gut; eigentlich hat das Ganze schon fast die Qualität und den Charakter eines Buches. Ich sammle die Geo Specials seit vielen Jahren und bin immer wieder begeistert davon.
Ich bin mit dem Merian live "Kanalinseln" gut zurechtgekommen - er ist allerdings nicht nur auf Jersey beschränkt.
Ich finde die "Gebrauchsanweisung für Israel" von Martin Wagner (Piper Verlag) gibt eine ganz gute Einführung und etliches an Hintergrundinformation. Ein Reiseführer im herkömmlichen Sinn ist das Buch allerdings nicht.
Die Romane der südafrikanischen Träger des Literaturnobelpreises, J.M. Coetzee und Nadine Gordimer, geben einen guten Einblick in das Leben und die Probleme in Südafrika. Auch Doris Lessing, die ebenfalls den Literaturnobelpreis bekam, hat viel über ihre Zeit in den britischen Kolonien berichtet, allerdings nicht über Südafrika, sondern über Rhodesien, das heutige Simbabwe.
Im Schloss Trauttmansdorff bei Meran gibt es das Touriseum, ein Museum zur Geschichte des Tourismus in Südtirol. Da es auch noch von einem wunderschönen Park umgeben ist, lohnt es vor allem im Frühjahr und Sommer ganz sicher einen Besuch.
Auf der Website von "Kommissar Kluftinger" findest du eine Reihe von Allgäu-Tipps, die mit den Krimis zu tun haben und Angaben zu geführten Touren, die dort veranstaltet werden. www.kommissar-kluftinger.de/525.0.html
Die grünen Michelin-Führer sind sehr ausführlich, aber ich finde sie ein bisschen unhandlich zum Mitnehmen. Dafür finde ich die DuMont-Reisetaschenbücher sehr praktisch. Allerdings ist auch dort Provence und Côte d'Azur auf zwei Bände aufgeteilt, was sachlich natürlich absolut richtig ist.
Ich bin generell nicht an den großen Sportereignissen interessiert; sehe mir solche Veranstaltungen auch kaum am Fernsehen an. Ich war 1984 während der Fußball-EM in Frankreich, habe aber nur versucht mich von dem ganzen Rummel möglichst fernzuhalten.
Nur eine Randbemerkung: Ehe du dir den Topkapi-Palast ansiehst, solltest du den gleichnamigen Roman von Eric Ambler lesen oder noch besser dessen Verfilmung von Jules Dassin mit Melina Mercouri, Maximilian Schell und Peter Ustinov ansehen. Du wirst mit Sicherheit vor Ort immer wieder grinsen müssen, wenn du an die Szene denkst, in der Peter Ustinov sich angstvoll ans Dach des Palastes klammert.
Ottheinrich, der den nach ihm benannten Bau des Heidelberger Schlosses errichten ließ, war ein Wittelsbacher. Wichtige Wittelsbacher Bauherren in der Kurpfalz (die ja nicht der heutigen Pfalz entsprach) waren auch Karl I. Ludwig, der Auftraggeber für die Schlösser in Schwetzingen und Mannheim war, und Karl Theodor, der das Schloss in Schwetzingen erweitern und vor allem den Garten so prachtvoll, wie wir ihn heute kennen, umgestalten ließ.
Ich würde in die gleiche Richtung gehen wie Marlieschen und das Buch (den Krimi) auf das Reiseziel abstellen. Hier noch ein paar weitere Tipps: Léo Mallet, falls es in Richtung Frankreich und insbesondere in Richtung Paris geht; Martha Grimes oder Victoria Stallwood für eine Englandreise; Petros Markaris, wenn Griechenland das Ziel ist.
Das Goethehaus in Frankfurt lohnt auch einen Besuch - einerseits weil der deutsche Dichterfürst dort aufgewachsen ist, aber andererseits auch weil es wunderbar zeigt, wie eine großbürgerliche Familie in jener Zeit lebte. www.goethehaus-frankfurt.de
Wenn du dich für moderne Kunst interessierst, solltest du ins Kunsthaus Zürich gehen. Eine tolle ethnographische Sammlung besitzt das Museum Rietberg.
Du hast deswegen den großen Hochzeitszug noch nicht versäumt; er findet jeweils am Sonntag statt (also noch am 5., 12. und 19.7.). Ansonsten gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen an allen Tagen der Woche, sieh dir am besten mal das Programm an: www.landshuter-hochzeit.de
Gut erhalten ist natürlich immer ein weiter Begriff - die meisten gut erhaltenen Burgen sind wahrscheinlich eher gut restauriert. Aber ANNA08 hat Recht, Burg Eltz ist wirklich eine Burg wie aus dem Bilderbuch. Sehr eindrucksvoll - falls ihr weiter im Süden seid, auch schneller zu erreichen - ist auch die Burg in Burghausen. Sie zieht sich mehr als 1000 Meter lang auf einem Hügel oberhalb der Stadt hin.
Irgendwie erscheint mir die Nordsee immer als "richtigeres" Meer, gewaltiger, beeindruckender.
Es kommt auch darauf an, was für eine Art von Urlaub du machen willst. Ich habe festgestellt, dass es für mich - weil ich sehr viel sehen möchte - günstiger ist, immer nur zwei, drei Tage in einem Hotel zu bleiben und dann wieder weiterzufahren, weil ich sonst endlos lange Anfahrten zu den Sehenswürdigkeiten habe, die ich sehen möchte.
Es gibt viele Dome am Rhein: Basler Münster, Freiburger Münster, die Kaiserdome von Speyer, Worms und Mainz, Kölner Dom, Xantener Dom. Die UNESCO hat den Speyerer und den Kölner Dom ins Weltkulturerbe aufgenommen. Welcher am schönsten ist, ist eine schwierige Frage - die Kaiserdome sind im Großteil der Bausubstanz romanisch, die anderen sind gotisch. Sehr schön finde ich durch die wunderschöne Lage am Rhein sowohl das Basler Münster als auch den Kölner Dom. Aber jede der Kirchen ist auf ihre Weise interessant - am besten wenn du sie eine nach der anderen "abarbeitest".
Du kannst die Wartezeit reduzieren, indem du dir die Tickets online besorgst. www3.vangoghmuseum.nl/vgm/index.jsp?page=327&lang=en§ion=sectie_online