schau mal rein bei den websites von Blinq Amsterdam auf dem Leidseplein oder dem Supper Club. In der Nähe vom Rotlichtviertel gibt es nichts in der Richtung deiner Wünsche, ausser Du mietest dir Rüme im ältesten Gebäude der Stadt, dem Schreiersturm (ein alter Stadtturm). Meist ist das nicht so teuer, nur das Essen, tja, da geht man lieber vorher woanders hin.

...zur Antwort

Hallo Indigo,

die einzige Kanareninsel auf der ich schon getaucht bin ist tasäclich La Palma. Das tauchen ist ok, wie du dir denken kannst, nicht zu vergleichen mit z.B. Ägypten. Du musst dir überlegen, was du sonst noch willst. Auf keine der Kanaren macht man einen puren Tauchurlaub. La Palma bietet ausserdem noch Ruhe und wirklich phantastische Natur. Ich war jetzt schon 4x und kann die Insel nur wärmstens empfehlen. Die meisten Tauchgänge sind übrigens vom Land aus.

LG

...zur Antwort

Hallo Stephi,

dann melde ich mich als (deutlich über 18jähriger) Amsterdamer doch auch noch zu Wort. Maddonchen und Stippl habe teilweise recht, teilweise nicht. Die angesagten Clubs, wie Escape, Melkweg oder Paradiso sind im Prinzip ab 18. Gehandhabt wird es wie überall, d.h. wer Glück hat darf trotzdem rein. Tatsächlich gibt es aber auch kleinere Clubs und Musikkneipen wo Fortuna eine weniger grosse Rolle spielt. Amsterdam lässt immer noch Gäste in die Coffeeshops, die nicht in den Niederlande ansässig sind, aber Coffeeshops sind sowieso erst ab 18 UND DAS WIRD KONTROLLIERT!

Auf dem Rembrandtplein oder Leidseplein kann es tatsächlich heiss hergehen, aber mitgenommen wird man sicher nicht so schnell liebes Madonnchen. Und auf dem Rembrandtplein wird auch jedes Wochenende geprügelt, lieber Stippl.

Zusammenfassend gesagt: Einfach kommen und seinen gesunden Menschenverstand benutzen, es gibt genug zu erleben!

LG

...zur Antwort

Hallo Bauernfreund,

die sieben niederländische Hansestädte Hasselt, Kampen, Zwolle, Hattem, Deventer, Zutphen und Doesburg liegen wie wunderschöne Perlen an einem glitzernden Fluß, der IJssel, von manch einem als der schönste Fluss der Niederlande bezeichnet. Die ehemaligen Hansestädte zeigen Ihnen gerne alles was sie auf historischem, kulturellem, landschaftlichem und künstlerischem Gebiet zu bieten haben – und das ist viel, sehr viel. Die ruhmreiche Geschichte des mittelalterlichen Hansebündnisses hat seine Spuren in reichem Maße hinterlassen und die Städte in äußerst reizvolle Touristenmagnete verwandelt. Jede der 7 Städte hat ihren eigenen Charme: Es liegt in Ihrer Hand, diesen Charme zu entdecken und näher kennenzulernen.

So der Text auf dieser Webseite: http://www.hanzesteden.info/DU_00_index.php

Am besten du schaust da mal rein und bildest dir dein eigenes Urteil, ich stimme nämlich vor allem dem letzten Statement zu;-)

LG

...zur Antwort

Es taut...es taut ganz ungebührlich, ungeheuerlich...ich bezweifle, dass sich jemand getraut Veranstaltungen auf dem Eis zu organisieren, es sei denn auf Kunsteisbahnen. Das letzte Wochenende war, so fürchte ich, das letzte Wochende mit Eis.

...zur Antwort

Hallo Peterle,

die grossen Tulpenfelder sind in den Provinzen Noord- uns Südholland. Die "Bollensaison"wie das in meinen Kreisen heisst dauert so lang wie der, von Seehund bereits erwähnte, Keukenhof auf hat. Dieses Jahr ist das vom 22.03. - 20.05.2012.

Die Show der Shows, weltberühmt in Holland und Umgebung ist tatsächlich der Blumenkorso. Wenn Du ausserdem einmal von Alkmaar nach Leiden fährst (Autobahn ist ok) kriegst du einen guten Eindruck von Blumenfeldern in (sozusagen dann) freier Wildbahn.

Sicher eine Erfahrung wert ist in diesem Zusammenhang auch die Blumenversteigerung in Aalsmeer http://www.floraholland.com/en/Pages/default.aspx

Früh aufstehen!

LG

...zur Antwort

Hallo Ehrlicher,

wenn die Frage wirklich nur ist, ob es besser ist mit dem Rad oder zu Fuss, dann ist das schnell beantwortet: Mit dem Rad!

Wenn wissen willst, ob es geführte Touren auf deutsch zu deinem Wunschthema gibt: Nein

Wenn du echt eine Tourempfehlung von deinem "friendly Neighbourhood Fremdenführer" willst, dann muss ich hier mal eben tief Atem holen.....hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh

  1. Das Trippenhuis, Kloveniersburgwal 29. Das ehamlige Wohnhaus der Gebrüder Trip, Waffenhändler ihres Zeichens. Beherbergt jetzt die königliche Akademie der Wissenschaften.

  2. Das Poppenhaus, Kloveniersburgwal 95. Das ehemalige Wohnhaus des Mitbegründers und deutschen Abgesannten der Fuggers, Jacob Poppen.

  3. Innenhof Hotel the Grand, Oudezijds Voorburgwal 197. Erst Prinsenhof, dann Rathaus und jetzt Hotel

  4. Das Haus mit den Blutflecken, Amstel 216. Der geistig nicht mehr ganz gesunde aber steinreiche Coenrad van Beuningen bemalte sein Haus mit seinem eigenen Blut (echtundwirklichwahr!) diese sind immer noch zu sehen!

  5. Museum Geelvinck Hinlopen, Keizersgracht 633, ja, kann besucht werden

  6. Museum Willet Holthuysen, Herengracht 605, genau das auch

  7. Museum van Loon, Keizersgracht 672. Mein Favorit der Grachtenmuseen!

  8. Bibelmusem, Herengracht 366

  9. Grachtenmuseum, Herengracht 386. Hier bekommt mein einen guten Eindruck vom Aufbau des Grachtengürtels.

  10. Huis Bartolotti, Herengracht 170. Mein Lieblingsbebäude des 17ten Jahrhunderts.

  11. Huis mit den Häuptern. Keizersgracht 123. Die Köpfe der Eibrecher, die die Dienstmagd abhackte zieren die Fassade (echtundwirklichwahr!) Sie a"hneln ein bisschen griechischen Göttern, aber wir wollen nicht kleinlich sein, oder (oh ja, auch hier wohnten Waffenhändler)

  12. Singel 7, die schmalste Fassade Amstrerdams, mit 1,07 m

  13. Die Speicherhäuser entlang der Brouwersgracht

  14. Das Hotel Amrath, Prins Hendrikkade 108, das ehemalige Scheepvaartshuis, ein atembenehmendes Beispiel des Architekturstils "die Amsterdamer Schule"

und und und...

einfach die Augen aufhalten beim radeln! Anständige Fahrräder könnt Ihr leihem bei Holland Rent-a-Bike in der Beurs von Berlage auf dem Damrak. (Die Beurs van Berlage ist das grosse Gebäude, das man sieht wenn man vom Hauptbahnhof zur Stadt schaut) Ab € 7,50 pro Rad seit ihr dabei.

Viel Spass und nicht vergessen:

hintereinander radeln (sonst werdet Ihr von den Amsterdammern über den Haufen gefahren)

nicht in den Strassenbahnschienen radeln (verführrerisch - funktioniert aber nicht)

nicht wie die Amsterdammer alle Regeln ignorieren

dann kommt Ihr wieder gesund an;-)

LG

...zur Antwort

Hallo Carry,

nicht nur, dass es in Städten wie Bangkok Agenturen gibt, die den sogenannten "Visarun" für dich erledigen, dafür musst du denen allerdings deinen Reisepass anvertrauen...ist es wirklich genug, wenn man aus- und wieder einreist. Theoretisch also mal eben über die Grenze und wieder zurück laufen. In der Praxis nimmt das aber meistens doch einen Tag oder zwei in Beschlag, schliesslich muss man erst mal zur Grenze. Reisezeiten, auch fahren in Thailand die Öffentlichen pünktlich, sind nicht zu unterschätzen. Wenn man allerdings seinen Trip gut plant hat man nicht allzuviel Verzögerung. Solltet Ihr Euch aber in z.B. Chiang Mai befinden und da auch wieder hinwollen, dann muss man sicher mit zwei bis drei Tage Reise rechnen. Nochmals: Es ist nicht verpflichtet länger im anderen Land zu bleiben, wie man braucht , um den Stempel zu kriegen.

...zur Antwort

Hallo Allan,

eigentlich kann man jetzt im ganzen Land auf Natureis laufen. In Amsterdam ist die Keizersgracht für Schlittschuhläufer reserviert, wenn du auf eine Gracht willst ist das sicher die stilvollste Lösung. Städte wie Leiden, Utrecht oder Den Haag haben auch Grachten und es war kalt genug um zu frieren, darüberhinaus haben diese Städte (so gut wie) keine Rundfahrtboote, die die Eisbildung "stören" könnten. Ansonsten sind wenig gebrauchte Kanäle, Kanälchen und Seen schlittschuhsicher. In Friesland bereitet man sich auf die "Elfstedentocht" vor. Wie auch immer: Wenn ich du wäre würde ich mich beeilen, denn es wird wärmer..

...zur Antwort

Hallo Ehrlicher,

...sagte er ohne rot zu werden.

preislich hier in aufsteigender Reihenfolge:

  • Westcord Amsterdam Art Hotel, Sparndammer Dijk 304
  • Lloyd Hotel, jedes Zimmer von einem anderen Künstler, Oostelijke Handelskade 34
  • Citizen M, Prinses Irene Straat 30
  • The Dylon (das meiner Meinung nach beste Hotel Amsterdams), Keyzersgracht 384

oder mit Aussicht: Das Mint Hotel und das Mövenpick oder Okura, die Adresse hast du ja bereits...

LG

...zur Antwort

Folgende Taxistandplätze befinden sich im Zentrum von Amsterdam:

  • Hauptbahnhof, Westseite (auf der Bahnhofsinsel!)
  • Nieuwmarkt (ca. 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof)
  • Leidseplein
  • Rembrandtplein
  • Bitte beachten, dass Taxifahren in Amsterdam erst in Zonen und dann in km zu bezahlen ist. http://www.iamsterdam.com/en/living/transportation/taxis

Taxifahrer haben hier keinen wirklich guten Ruf, die vertrauenswürdigsten sind die Taxis von TCA .

LG

...zur Antwort

Hallo Triggerfish

natürlich geht das...

lass mich aber erst bemerken, dass 1,5 - 2h genug sind für eine Gruppe. Alle Redereien zu nennen führt hier ein bisschen zu weit, trotzdem hier ein paar: Lovers, Canal Company, Plas, Meyer, Eco Tours, Holland International, Kooij. Das sind die mit "normalen" Rundfahrtbooten, so wie die bei denen man auch als Einzeltourist sich bei anderen anschliesst. Bei den meisten kostet eine zweistündige Fahrt ca. € 500,- Dauer: 2h, leider fragen auch wiederum die meisten um eine Mindestfahrzeit von zwei Stunden. Ausnahme Kooij und Plas da geht auch 1h (leider nicht 1,5) Eine preisgünstigere Alternative wäre Watertaxi, da bezahlt Ihr für Eure Gruppe für 1,5 h ca € 350 und für 2 h ca € 450,-

Die Preise sind selbstverständlich ohne Fremdenführer oder Getränke, die übrigens nicht auf allen Booten serviert werden können. Darf es auch ein bisschen mehr sein? Es fahren durch die Amsterdammer Grachten auch eine Menge Salonboote.Stilvoll (mit E-motor ausgerüstete) um 1900 gebaute Boote. Für Euch ab € 600,-...(Anbieter z.B: Rederij de Nederlanden, rederij Smidtje, Classic Boat Tours, ua)

Wenn Ihr Euch ärger sparen wollt, dann googelt einfach Grachtenfahrt Amsterdam und Ihr wählt ein Veranstaltungsbüro, das ein Arrangement für Euch zusammenstellt. meine Empfehlung wäre: www.toptours.nl (mann shbricht doidsch)

LG

...zur Antwort

Welche angegebene Nummer? Wenn ich auf die von dir nicht angegebene Webseite gehe und die von dir nicht an uns weitergegebene nummer wähle (in Frankreich) kriege ich eine freundliche Madame vom Band ans Tewlefon, die mich (auf französisch) begrüsst, mir erzählt, dass Sie von Olotels ist und dass ich 1 drücken muss, wenn ich eine Reservierung machen möchte (immer noch auf französisch, übrigens).

Was funktionierte bei dir nicht?

...zur Antwort

Hallo Ehrlicher,

Deine Frage wurde schon mal gestellt, hiermit die damalige Antwort nochmals. Ansonsten findet man entlang den Grachten immer gute Motive, bei fast jedem Licht. BITTE KEINE FOTOS VON DEN DAMEN IM ROTLICHTVIERTEL!

Aussichtsplattformen gibt es keine. Darüberhinaus ist Amsterdam niedrig gebaut, das bedeutet, dass Aussicht in der Stadt relativ ist. Ein paar Plätze gibt es aber schon:

  • die Restaurants im Okura Hotel, Ferdinand Bolstraat 333 (ist im Süden der Stadt also nicht Stadtzentrum)
  • Skylounge Restaurant des neuen Mint Hotels, Oosterdokstraat 4. Direkt neben dem Hbf.
  • Restaurant Blue im Einkaufszentrum Kalvertoren, Kalverstraat 212-220
  • Restaurant des Warenhauses Metz, Leidsestraat 34-36
  • mit Überredungskunst das Dach des Amrath Hotels, Prins Hendrikkade 108
  • Ober Etagen des Mövenpick Hotels, Piet Heinkade 11

    Viel Spass und LG

...zur Antwort

Mein Tipp, weil nicht zu weit weg wäre die Kanarische Insel La Palma. Vielfältige Natur, Strände und phantastische Wanderwege. Ob Hotel, Ferienwohnung oder Ferienhaus, La Palma ist noch nicht vom Massentourismus heimgesucht und am Jahresanfang ist das Wetter auch noch angenehm. Ich gehe immer wieder gern hin.

...zur Antwort

Hallo, Anstatt nach dem Strandhotel zu suchen würde ich die vorschlagen erst die Destination zu wählen. Für die Monate von April bis November sind das die Inseln an der Ostküste, wie Pulau Perhentian oder Pulau Redang und für die Monate Dezember bis April die Westküste mit z.B. Pulau Langkawi oder Pulau Penang. Dann vermeidest du jeweils die Regenzeit. Auf allen Inseln gibt es die unterschiedlichsten Unterkünfte am Strand. Von einfachen Bungalows (sehr einfach!) bis luxuriöse Hotels. Da du keine Budgetangabe gemacht hast fällt es der Community auch schwer passende Tipps zu geben. Ich glaube allerdings mit den Inseln und Google kommst du aber schon ein Stück weiter.

LG

...zur Antwort

Hallo Cielito,

abgesehen von den zahllosen "normallen"Deichen in den nördlichen Provinzen sind da natürlich die "Waterkering" in der Provinz Zeeland, die sogenannten Deltawerke. Ein Meisterwek der wasserwehrenden Baukunst. Dann haben wir natürlich noch den beinah 80 Jahre alten "Afsluitdijk" den Abschlussdeich in der Provinz Noord Holland der das Ijsselmeer von der Nordsee trennt.

LG

...zur Antwort

Hallo Yari,

1,5 Wochen mit den öffentlichen klingt wie eine Herausvorderung;-) Mein Vorschlag wäre volgender:

  1. vergiss Eindhoven
  2. Den Haag
  3. Amsterdam
  4. Groningen
  5. Münster oder Bremerhaven
  6. Kiel
  7. Kopenhagen

viel Spass beim Fahrpläne studieren!

LG

...zur Antwort