Hoffentlich kommt mein Tipp nicht zu spät: Ich empfehle Dir den Guide von Reise Know-How: "Deutschlands Nordseeinseln: Reiseführer für individuelles Entdecken". Dort sind zwar auch die Ostfriesischen Inseln mit dabei, aber dennoch solltest Du gut damit fahren. Kostet allerdings EUR 19,50.
Als aktuelle Ergänzung zu den Antworten empfehle ich ein Video aus unserer Community, das für sich selbst spricht. Die Hauptstadt sollten Kinder tatsächlich schon mal gesehen haben.
http://www.reisefrage.net/video/reise-tipp-berlin-mit-kindernBin einmal auf dem Weg Richtung Süden von München die A8 in Richtung Salzburg gefahren. Plötzlich und für mich unerwartet tauchte im Tal der Chiemsee auf - und der See war "übersät" mit Segelbooten, deren weiße Segel grüßten. Genau war das zwischen Frasdorf und Bernau, da fährt man einen Berg runter und sieht eben den erstaunlich großen Chiemsee mit seinen Inseln vor bzw. unter sich liegen. Das war eine ganz tolle und unerwartete Aussicht, die mir in Erinngerung geblieben ist.
Wenn Du zum ersten Mal nach Hamburg kommst, dann solltest Du ungedingt auch zum Hafen. Der Fischmarkt (dort gibt es nicht nur Fisch!) ist ein Klassiker, und eine Rundfahrt mit dem Boot durch die Speicherstadt hat auch seinen Reiz. Hamburg ist schließlich Deutschlands größtes ältestes Tor zur Welt.
http://www.youtube.com/watch?v=TgJdy45w3XAIn Pankow gibt es eine Mini-Skihalle, aber das ist wahrscheinlich nicht, was Du suchst: www.der-gletscher.de -- Die nächste größere Skihalle mit ordentlich Kunstschnee liegt von Berlin aus meines Wissens keine 100 km entfernt in Senftenberg in der Nähe von Cottbus. w w w.snowtropolis.de
Tatsächlich gibt es in der Hellersdorfer Straße 179 im Parterre rechts eine typische DDR-Drei-Raumwohnung Marke "Platte" zu besichtigen. Museumswohnung WBS 70, 12627 Berlin, Sonntags von 14 bis 16 Uhr (außer feiertags) oder nach Absprache unter Telefon 0151/16114440. Der Eintritt ist frei.
Da fällt mir zu allererst in Berlin die Gedächtniskirche ein. Zudem sind in meinen Augen die vielen scheußlichen Nachkriegsbauten in den durch den Bombenkrieg zerstörten Städten eine Art "Negativbild" der Vorkriegsbebauung. Und in München hab ich an der Uni mal alte Einschusslöcher gesehen, die als "Wunden der Geschichte" dokumentiert waren.
http://www.youtube.com/watch?v=Tt2y60D0pC0Von der Bielefelder Verlagsanstalt gibt es einen Guide mit dem Titel "Die schönsten Radtouren auf Rügen: Mit detaillierten Karte". Das hört sich viel versprechend an, habe aber gesehen, dass das Buch bei Amazon eine schlechte Kritik bekommen hat. Deshalb am besten selbst in der Buchhandlung ansehen (falls Du in der Nähe einer großen Buchhandlung wohnst, könnte das Buch vorrätig sein, ansonsten mit dem Buchhändler absprechen, dass Du das Buch bestellen, aber nicht unbedingt nehmen willst, womöglich geht man darauf ein).
"Dänemark per Rad" aus dem kleinen Kettler-Verlag deckt weite Teile von Dänemark ab. Die Klassiker von bikeline und Conrad Stein decken meines Wissens "nur" den Nordseeküsten- oder Ostseeküstenradweg ab (das aber natürlich detailliert). Viel Spaß beim Radfahren!
Ich finde Schwerin als Ensemlbe hübscher. Die Lage am See mit dem Schloss - das hat schon was...
http://www.youtube.com/watch?v=IorjIPatLto&feature=relatedGosch ist eine Institution, was Fischessen in Sylt anbelangt. Dennoch lautet mein Tipp: das Bistro von Fisch Matthiesen in Hörnum im Süden von Sylt.
War mal vor Jahren zum Angeln in Istrien. Touristisch sehr gut erschlossen ist die Westküste. Porec und Rovinj sind meines Wissens die zwei größten Touriorte von ganz Kroatien. Etwas überschaubarer sind und eine gute Infrastruktur haben Umag und Novigrad. Die Ostküste ist der kahlen Insel Cres zugewandt. Die Badeorte Opatija und Lovran vor Rijeka versprühen teils immer noch etwas alten K-und-K-Charme. Das Hinterland in Istrien hat einen derb-wildromantischen Touch. Für einen Tagesauflug eignet sich auch die betriebsame Hafenstadt Pula.
Ein guter Bekannter war schon einige Male mit seinen Kindern an der Nordsee. Als für Familien gut geeignete Urlaubsinsel hat er Amrum empfohlen - besonders, wenn man nicht zu viel Trubel mag.
Ich gehe davon aus, Du meinst Stockach in der Nähe des Überlinger Sees/Bodensees. Da gibt es ganz in der Nähe drei Angelvereine, bei denen Dir sicher weitergeholfen werden kann - und zwar: Angelsportverein Schwackenreuter Seen, Kratellen 5, 78355 Hohenfels, Tel. 07557/929344 -- Sportfischerverein Stockach, Linzgaustr. 10, 78333 Stockach. Tel. 07771/1320 -- Angelsportverein Uhldingen-Mühlhofen, Kornblumenweg 5a, 78351 Bodman-Ludwigshafen; hoffe das hilft Dir weiter.
Auf Sylt kann man gut Kiten. Falls Du es ruhiger magst, nimm' den Spot am Ellenbogen im Norden der Insel zum Festland hin. Das ist zudem die einzige Ecke, wo man im Wattenmeer Kiten kann - allerdings selbstverständlich nur im abgesteckten Kiterevier.Die anderen Spots zum offenen Meer hin sind hingegen rauher und für Geübte.
Gute Nachrichten: Fjordfahren bietet www.bergen-fjordsightseeing.no - und zwar ab Mai bis Ende September. – Das Hinterland kennen lernen kannst Du zudem auch mittels w w w.fjordtours.com. Kurios ist, dass man Rundfahrten buchen kann, bei denen kein Reisebegleiter dabei ist. Man läuft dann einfach mit der Masse mit, das geht sogar erstaunlich gut.
Da solltest Du unbedingt in die Sansibar gehen (http://www.sansibar.de), dort wird bereits nachmittags Schampus getrunken. Am besten vorher reservieren! Und noch ein Tipp: das "Kap Horn" in Hörnum, am Mittwoch gibt's dort Live-Musik, auch dort schadet es nicht, zu reservieren.
http://www.youtube.com/watch?v=cD-6wYS4NV4Wie KaeptnKoC schreibt, Gosch ist eine Institution, was Fischessen in Sylt anbelangt und erzählt zudem eine Geschichte, wie man vom Tellerwäscher zum Millionär wird. Mein "Geheimtipp" für Dich ist ein anderer, nämlich das Bistro von Fisch Matthiesen in Hörnum im Süden von Sylt. – Was Gosch anbelangt, siehe den Film:
http://www.youtube.com/watch?v=24mIkFoV4-wAuf Sylt gibt es Kiteschulen. Und ich habe gehört, dass es am Ellenbogen im Norden der Insel zum Festland hin am besten zum Lernen ist, da das Wasser dort nicht so rauh ist wie zum offenen Meer hin. Das ist zudem die einzige Ecke, wo man im Wattenmeer Kiten kann - allerdings selbstverständlich nur im abgesteckten Kiterevier.
Das liegt zwischen Eckernförde und der dänischen Grenze auf der Halbinsel Schwansen. Schönhagen ist ein Teil von Nordhagen. Womöglich kannst Du es deshalb nicht finden, weil in Deiner Karte nur Nordhagen eingetragen ist. Hier Die Website des Ortes: http://www.schoenhagen-ostsee.de