Also auf jeden Fall einene Reservekanister Bezin mit haben (20L) und auch einen mit Trinkwasser (20L) Man weiß ja nie ob man es wirklich bis zur nächsten Tankstelle schafft. Wir mussten zweimal Gebrauch vom Kanister machen, da wir uns verfahren hatten. Genug Essen einpacken, da es ja auch mal sein kann, dass man eine Panne nich tselbst beheben kann und man auf Hilfe warten muss. Und da im Outback der Mobile-Empfang nicht allzu sehr vorhanden ist, kann das schon mal eine Weile dauern.
Hallo,
gut Essen kannst du in "La Sirena", welches direkt am Strand ist (Zugang ueber die Hauptstrasse in Hoehe des Kreisels, da steht auch ein Stanranbuggy in der Naehe rum) und in "Piratas", welches direkt an der Haupteinkaufstrasse Hoehe Cicar ist. Beide sehr lecker. Cocktails und Bierchen bekommt du in den unzaehligen Bars in der Altstadt (der kunderbunten Hauptstrasse vorzuziehen) oder wenn du noch ein Stueckchen weiter gehst in Hafennaehe. Die besten Cocktails und mit Abstand die chilligste Bar ist das "Caspers" welche ein bisschen abseits ist. Am Kreisel zwischen Osasis Tamarindo und Oasis Papagayo gelegen. Tanzen kannst du im Waikikki bis in die spaeten morgen Stunden. Viel Spass in Corralejo!
Vorsiichtig fahren auf jeden Fall! Noch wichtiger ist nachts und bei EInbruch der Dunkelheit nicht mehr zu fahren und schon am Übernachtungspunkt zu sein, da zu dieser Zeit die Kangaroos am aktivsten sind.
Australien ist gemacht für Roadtrips und es gibt im regelmäßigen Abstand immer Parkplätze bzw. Rastplätze, wo sich abends immer jede Menge Autos, Campervans etc. finden. Da ist man nie allein und sicher ist es allemal. Manche Parkplätze sind sogar mit Duschen ausgestattet und Feuerstellen für ein lecker BBQ haben die meisten auch.
Autos kauft man am besten von anderen Backpackern, aber ganz wichitg vor Abnahme auf jeden Fall gemeinsam zum Mechaniker und chekcen lassen!!! Andere Alternative wäre ein Autohändler. Aber direkt von Backpackern sind die Autos meistens schon bestens ausgestattet mit Sachen wir Stühlen, Zelt, Kocher, Kanister etc.
Die schönsten Straßen sind unter anderem die great Ocean Road und die Westküste. Aber generll ist Australien so vielfältig, dass sich alle Ecken lohnen!
Hi, also ich war 11 Monate in Australien unterwegs und hab quasi 24 Stunden im Van gewohnt. Ich würde sagen, dass es sich ab zwei Monaten lohnt ein Auto zu kaufen..sofern du auch drin schläfst. Damit sparst du dir die Hostelkosten und bist viel flexibler als mit dem Bus. Bei weniger als 2 Monaten lohnt sich der Stress mit Kaufen und Verkaufen und vorallem der Versicherung eher nicht. Bei längerem Aufenthalt auf jeden Fall. Wir haben für unseren Scottie ca 2000 Dollar gezahlt und hätten ihn locker für das gleiche wieder verkaufen können. Aber da zu der Zeit zu viele ihr Auto verkaufen wollten und es zu wenig Leute gab, die nach DU kamen, war die ganze Sache schwierig. Es hängt also alles ein bisschen vom Timing ab. Jedoch weißt du ja leide rnie wie der Markt aussieht wenn du verkaufst. Bei der Preisklasse..da skann man schlecht sagen, denn jeder versucht das betse rauszuschlagen. ABer ich denke dass so 2000 ein ganz guter Spielraum ist. Und ich würde von anderen Backpackern abkaufen und nicht zu Autohändlern gehen. Der Vorteil bei Autos die schon in Backpackerhänden waren ist, dass sie super ausgestattet sind und du dich in der HInsicht nicht noch um das ganze Zeug kümmern musst. Wegen der Versicherung ist es in jedem "Bundesland" anders und auch recht kompliziert. Wenn du dich aber entscheiden solltest ein Auto zu kaufen, gibt es tausend Foren wo dieses Thema besprochen wird. Im großen und ganzen zu empfehlen und ich würde es immer wieder machen und auf jeden Fall billiger als ein Mietauto (> 2 Monate).
Hallo,
also in Perth kann ich dir das Planet Inn empfehlen. Eines der besten Hostels in dem ich je gewohnt habe. Aus 2 Tagen wurden 2 Wochen. Gemütlich, familiär, freundliches Personal (welches abends gern mal bei Lagerfeuer und Gitarrenmusik gemeinsam mit den Gästen sing), gemeinsame Parties...und und und. Also alles in allen ein Hostel zum Wohlfühlen!!!!! Hier die Internetseite: http://www.planetinn.com.au/
Also wenn du wandern willst, empfehle ich dir auf jden Fall durch das Zentrum zu wandern. Die Ostküste ist recht besiedelt und landschaftlich nicht so schön. Die Westküste ist zwar recht reiszvoll, jedoch führt da kein direkter Wanderweg an der Küste entlang und du müßtest auf der Straße laufen, da dort eine Steilküste ist. Also ich würde in LP (oder Flughafen, jedoch solltest du auf jeden fall einen Tag LP Altstadt-Vegueta- und das gebiet um Las Canterase einplanen) mit dem Bus starten und nach Arucas (Kirche und kleine Gassen angucken) fahren. Dort dan zu Fuss los. Richtung Firgas (unbedingt den Paseo de Canarias angucken), Teror(süße Stadt mit hübschen Plaza),weiter nach san Mateo (wenn du es so planen kannst...Samstag ist dort Markt. Weiter die Berge rauf mit einen Abstecher zum Pico de las Nieves (höchster Punkt mit super Aussicht), danach bergab Richtung Roque Nublo (auch besteigen!), in Ayataca nach Richtung Westen zu den Stauseen Presa de las Ninas, Presa Soria. Von dort dann immer Richtung Süden im Tal lang nach Maspalomas. Damit nimmt du auf jeden Fall ne Menge Natur und Sehenswertes mit. Wie es mit Zelten aussieht bin ich mir nicht sicher(auf jeden Fall ist es an Presa de Ninas mgl.), aber du musst dir auf jeden Fall eine Genehmigung beim Ayuntamiento in LP holen. Ansonsten findest du auch in den "Orten" Unterkunftsmöglichkeiten. Hier der Link zu der von mir empfohlenen Route: <http://maps.google.com/maps?f=d&source=s_d&saddr=Las+Palmas+de+gran+Canaria&daddr=Calle+Lomo+Pelao+to:Av+Cabildo+Insular%2FGC-432+to:Calle+Su%C3%A1rez+Navarro+to:GC-600%2FLugar+Diseminado+Llanos+de+la+Pez+to:27.91707,-15.664444+to:GC-505%2FLugar+Soria+to:GC-505+to:Maspalomas+Gran+Canaria&hl=en&geocode=FZcmrQEdiY4UykvqUSLUZRADDHgE02-80ADBA%3BFfrPrAEdIJcSw%3BFSZArAEdEsMSw%3BFSBqqwEd2gQTw%3BFQy2qgEdcicSw%3B%3BFeLMqQEdgN4Qw%3BFSieqAEdfQQRw%3BFUWVpwEdhgESylFXNonu2I_DDGiJm-pgWIsaA&mra=dpe&mrcr=0&mrsp=5&sz=12&via=1,2,3,4,5,6,7&dirflg=d&sll=27.940124,-15.557671&sspn=0.158325,0.338173&ie=UTF8&z=12>
In Gepäck sollte auf jeden Fall viel Wasser und Verpflegung (obwohl es an den meisten Punkten (Kreuzung zw. Pico de las Nieves/ Roque Nublo, am Roque Nublo, in den Dörfern und an den Stauseen Geschäfte bzw kleine Verkaufsstände gibt). Festes Schuhwerk, Kopfbedeckung, Sonnencreme, wenn du zelten willst, warme Sachen, da es Nachts in den Bergen recct kalt wird. Plan auf jeden Fall eine Woche ein, da es in vielen Ecken schöne Dinge gibt und du es ja genießen willst und nicht den Trans Gran Canaria nachmachen willst! Viel Spaß bei der Wanderung!