Zunächst wünsche ich Dir viel Spaß dort. Ein paar Anmerkungen vorweg: Sei Dir klar darüber, dass im November auf Java Regenzeit ist, vor allem nachmittags wird es heftig regnen. Du sollest zudem wissen, dass es sich bei Jakarta und Bandung um zwei hektische Millionenstädte handelt (typische entspannte Urlaubsziele sind das nicht). Zu Deinen Fragen: Beim Zugticket kommt es darauf an, welchen Zug und welche Klasse Du buchst. 5 Euro werden sicher nicht reichen für ein vernüftiges Ticket, aber es ist erschwinglich: Tipp: Fahre mit dem Zug, das ist wesentlich entspannter, und gerade die Strecke Jakarta-Bandung ist mit dem Zug sehr reizvoll (wenn man erst einmal vom Großraum Jakarta weggkommt schlängelt sich die Strecke teils durch Reisfelder hindurch). Busfahren ist hingegen im Grroßraum Jakarta hektisch. Die Strecke über Bogor führt zudem über einen (schönen wie beschwerlichen) Pass. Was das Essen anbelangt: In einem Straßenimbiss kannst Du in der Tat für sehr wenig Euro satt werden, in einem Restaurant mit Aircondition sieht es wieder anders aus. Unterm Strich ist es ein günstiges Land, aber Du bekommst nichts geschenkt natürlich.
Stimme den anderen zu, denn ich habe noch nicht erlebt, dass alle vernünftigen Quartiere ausgebucht sind. Vielmehr übersteigt das Angebot die Nachfrage, was Dir entgegenkommt. Zudem zwängst Du Dich ohne Buchung nicht unnötig in ein Zeitkorsett. Gerade auf Sumatra sind die Distanzen zwischen den Zielen groß und so mancher Zeitplan erwies sich schon als zu eng. Und: Vor Ort das Quariter in Augenschein nehmen zu können, bewährt sich in SOA auch immer wieder...
Hier findest Du englischsprachige Infos zu Deinem Inselziel: http://www.eazytraveler.com/search?q=Babuyan+. Läuft auf einen ruhigen Urlaub mit viel Natur und – falls gewünscht – Tauchen/Schnorcheln hinaus, wie es aussieht. Und da die Anfahrt dauert, heißt es: Zeit mitbringen.
Von Michael Müller gibt es den Reiseführer "Mecklenburg-Vorpommern: Reisehandbuch mit vielen praktischen Tipps" für EUR 19,90. Alternativ zum selben Preis den klassischen Baedekers. Der ADAC-Reiseführer ist deutlich günstiger, aber weit weniger genau. - Müller ist bei den praktischen Tipps besser, Baedekers bei kulturhistorischen Details.
Neben den empfehlenswerten Radwanderführern von Esterbauer (Tipp von Maxlinde) gibt es alternativ "Bruckmanns Radführer Ostseeküsten-Radweg: 23 Tagesetappen mit Karten 1:75.000". Zudem auf dem Markt: "Radwandern Ostsee" vom Stöppel-Verlag. Hilfreich ist auch: "ADFC-Radtourenkarte 03. Ostseeküste / Mecklenburg 1 : 150 000". Viel Spaß!
Meine Recherche ergab: Mit 9 Sonnenstunden pro Tag führt im Dezember der Oman, gefolgt von den Seychellen, Thailand, Katar und Ägypten mit jeweils 8 Sonnenstunden. Die beliebten Kanaren bringen es übrigens im Dezember auf durchschnittlich 5 Sonnenstunden - immerhin.
Tatsächlich hat es im Jahre 2006 einen regionalen Tsunami gegeben, der Teile von Pangandaran in Mitleidenschaft gezogen hat (siehe Film). Allerdings wirkt die offizielle Website www.pangandaran.org sehr munter, und das sollte auch für den Ort selbst gelten. Wenn man also in Jawa Tage am Meer verbringen will, dann ist Pangandaran durchaus zu empfehlen. Nicht überall empfiehlt es sich jedoch wegen der Strömung zum Baden, ein ruhiger Strand liegt südlich im Naturschutzgebiet. Als ich dort war, war der Ort am Wochenende voller einheimischer Kurzurlauber. Und ab Montag war es dann recht ruhig.
http://www.youtube.com/watch?v=TrG7mFCZSAkDie Tempel von Angkor Wat in Kambodscha sind sehr sehenswert. Und in Kambodscha könnte man - im Vergleich zu Laos, das keine Küste hat - auch einen Abstecher ans Meer machen.
Für Bali würde ich etwas mehr veranschlagen als für Thailand, für Lombok (die vorgelagerten Gili-Inseln wären etwas für Euch) und Flores etwa gleich viel. - Was Flores anbelangt: Diese Insel wird weit weniger besucht als Bali und Lombok, es liegt aber auch noch die trockene Insel Sumbawa dazwischen, die man zu durchqueren hat. Bei drei Wochen würde ich mir überlegen, ob sich das lohnt. Falls ja: Am Rande von Labuhan Bajo in Westflores gibt es ein nettes und einfaches Backpacker-Bambushütten-Quartier...
Am schnellsten geht das mit dem Bus, womöglich gibt es sogar Direktverbindungen. Oder zur Not mit einmal Umsteigen (via Yogya oder Surabaya wahrscheinlich). Allerdings ist das wirklich eine Strapatze, da Ihr praktisch die ganze Insel Java durchqueren müsst. Da seit Ihr ja locker einen ganzen Tag lang unterwegs. Und die Straßen auf Java sind voll, das ist auch nichts für Schreckhafte... Fähre ist kein Problem, von Ketapang auf Jawa bis Gilimanuk auf Bali beträgt die Fahrzeit keine Viertelstunde. Mit dem Zug stellt sich das Problem, dass bis Ketapang keiner fährt (siehe "tinkerbell"). Wenn überhaupt, dann einen Fernzug buchen. Wenn ich mich recht erinnere, dann fährt u.a. vom Bahnhof GAMBIR der BIMA-Zug nachmittags los und kommt um ca. 2 Uhr früh in Yogyakarta an. - Ehrlich gesagt, ich würde mich nach einem günstigen Flug umsehen, das spart euch hin und zurück drei Tage stressige Fahrerei.