Ja, jedes Jahr werden in Athen viele archäologische Sehenswürdigkeiten in der Nacht des Vollmones im August geöffnet. Als ich da war, wurde auch ein Rahmenprogramm mit Musik geboten, was ich aber stärend fand. Trotzdem ist es zauberhaft durch die Ruinen zu laufen, während dei Stene leuchten. Es empfiehlt sich früh zu da zu sein, da dieses Event sehr, sehr beliebt ist, da es eben diese Gelegenheit nicht so oft gibt. Viel Spaß.
Ich habe davon nicht viel mitbekommen, aber in einer österreichischen Zeitung gelesen, dass sich die Österreicher als solle während des Griechenlandurlaubs zu erkennen geben sollen, weil die scheinbar nicht so gut auf Deutsche zu sprechen geben sollen. Davon habe ich auch nicht viel mitbekommen, wollte es nur mal erwähnen. Vielleicht hat da auch ein österreichischer Journalist übers Ziel herausgeschossen.
Kreta an sich ist eher felsig, aber im Frühling blühen schon viele Pflanzen. V.a. viele Kräuter gibt es auf der Insel.
Wenn du fit bist im wandern kannst du die 13km lange Route durch den Samaria Gorge National Park gehen im südwesten der Insel. Das ist zwar kein Wald, aber ein bisschen grünes wirst du dort auch entdecken. Unter anderen lebt dort die vom aussterben bedrohte kretische Wildziege.
Ob es da manchmal Musik gibt, weiß ich nicht, aber das Essen ist im Restaurant Bacchus Eirini echt super. Wie der Name sagt ist die Bacchusplatte zu empfehlen. Vielleicht kannst du ja mal anrufen und fragen ob die auch manchmal Musik haben: Die Telefonnummer ist 0241 4505536
Ich fahr immer über Passau, das dauert vielleicht 20 Minuten länger wenn die Bahn frei ist, dafür ist sie das öfter. Wenn es auf der Salzburger mal verstopft ist, dann richtig. Wenn du öfter fährst würde ich die Passauer nehmen, da brauchst du dann im Mittel weniger Zeit. (Außer spät nachts natürlich)
Der Blick auf die fast genauso berühmte halbe Brücke in Avignon vom hinteren Part des Garten Papstpalastes. Eine schöne Sammlung für moderne Kunst ist Collection Lambert in der Rue Violette: Klein aber fein!