Dies ist eine Sache der Organisation und Planung. Schaue einfach unter www.fjordeundmehr.de Die planen Eure Rundreise bis ins Detail.

Gruß, Fjorde

...zur Antwort

Hallo Heinik, die Frage ist sehr dehnbar, denn Du solltest vor der Reise nach Skandinavien eine Vorstellung davon haben, wie Du reisen möchtest. Möchtest Du mit dem Zelt fahren, möchtest Du in Hütten übernachten oder gar in Hotels. Fährst Du mit dem Wohnmobil, etc. Je nach Reiseart kannst Du sehr viele Getränke (auch Bier) und Lebensmittel mitnehmne, welche Du günstig in Deutschland eingekauft hast. Ein Bier (0,4l) kostet je nach Ort zwischen 5€ und 9€. Die Jugendherbergen sind recht günstig, wobei eine Nacht zwischen 10€ und 20€ pro Nacht. Essen im Restaurant ist extrem gut, aber dementsprechend auch hochpreisig. Daher sieht man die jungen Leute auch eher in Imbissläden. Man kann sich schon als Urlauber in Skandinavien ohne große Kosten aufhalten.

Viele Grüße, Fjorde. www.fjordeundmehr.de

...zur Antwort

Hallo Erdbeere,

die Schiffe sind in der Tat in 4 Kategorien einzuteilen. - Nostalgieschiff - älteres, aber renoviertes Schiff - mittlere Generation - neue Generation

Da ich jedes der Schiffe kenne, kann ich so einige Empfehlungen aussprechen. Dies kommt aber auf den jeweiligen Kunden an. Welche Ansprüche hat er, wie möchte er reisen, in welcher Kabinenkategorie möchte er reisen (nicht jedes Schiff verfügt über die gleichen Kategorien), wie möchte er seinen Aufenthalt auf dem Schiff verbringen (unterschiedliche Einrichtung/ Aufteilung in den Schiffen). Da ich, wie gesagt, jedes Schiff von innen kenne, kann ich meinen Kunden [...] das passende Schiff und die passende Kabine empfehlen. Ich kann Dir hier also kein besonderes Schiff empfehlen, da ich auf den Kunden einstelle und daraufhin meine Empfehlung ausspreche.

Gruß, Fjorde

...zur Antwort

Hallo,

ich bin mit einem Hymer-Mobil durch Schweden, Finmland, Dänemark und Norwegen gefahren. Das Jedermannrecht gilt nicht für Camper, da diese nach deren Meinung sehr viel Unrat hinterlassen. Zelten darf man auf Nachfrage überall. Aber: In der Vor- und Nachsaison ist es kein Problem, auch mit dem Camper oder Caravan an Wasserfällen oder vor den Campingplätzen zu übernachten. Die Plätze schließen teilweise im September. Auf Parkplätzen direkt an der Straße ist das Übernachten auch dieser dieser Zeit verboten - an den ünrigen Waldparkplätzen, oder Attraktionen (einfach nett fragen, ob man auf dem Parkplatz vor dem Museum übernachten darf) wird es geduldet. Und ich habe auf vielen Museumsparkplätzen übernachtet und die Menschen haben nie NEIN gesagt. In Schweden steigt allerdings die Kriminalität gegenüber wilden Campern. Daher ist Vorsicht geboten.In Norwegen und Finnland ist dies kein Problem - dort ist man 100% sicher.

Viele Grüße, Petra www.fjordeundmehr.de

...zur Antwort

Hallo,

also wenn Du in Dänemark und im Süden Schwedens campen möchtest, werden die Nächte nicht so kalt. Im Norden sieht es anders aus. Wenn Du nach Schwedisch Lappland möchtest, besorge Dir ein gut isoliertes Zelt und einen sehr guten Schlafsack.

Viele Grüße, Petra www.fjordeundmehr.de

...zur Antwort

Hallo,

es gibt in der Tat Regionen, in welchen man die Polarlichter sehr gut sieht. In Tromsø sieht man diese im Winter sehr gut. Ich war im März auf einem Hurtigruten-Schiff und habe diese von Norden kommend kurz vom Polarkreis gesehen. Bilder siehst Du auf www.fjordeundmehr.de

Wichtig ist, dass kaum Umgebungslicht vorhanden ist.

Viele Grüße, Petra

...zur Antwort

Hallo,

nein, diese gibt es nicht in Deutschland. Ich als Inhaberin der Reiseagentur "Fjorde und mehr..." (www.fjordeundmehr.de) muss auch über Hurtigruten anfragen. Allerdings kann ich direkt mit dem CallCenter telefonieren, da ich dort einen persönlichen Ansprechpartner habe. Da erhalte ich sofort am Telefon die gewünschte Auskunft. In der Regel ist stets eine Kabine frei.

Viele Grüße, Petra

...zur Antwort