Eine Brauereigaststätte mit gutem wie deftigem böhmischen Essen ist das "U Medvidku". Das große und verwinkelte Lokal liegt nur 10 Gehminunten von der Karlsbrücke entfernt in der Altstadt. Genau: Na Perstyne 7. Zu trinken gibt's neben Selbstgebrautem frisch gezapftes Budweiser zum vernüftigen Preis (gilt auch fürs Essen), was will man mehr.
Keine gute Idee. Prag gilt als besonders fahrradunfreundliche Stadt, denn es gibt nur wenige Radwege, die Straßen im Zentrum sind verstopft und eng und wirklich kein Genuss für Zweiradfahrer. Sorry.
Gar kein Problem. Wenn Du über die Karlsbrücke gehst, wirst Du an beiden Aufgängen mit Angeboten zu Bootsfahren regelrecht überschüttet - da kannst Du das passende auswählen. Beachte, dass sich in der Nähe der Brücke ein kleiner "Wasserfall" befindet, der nicht passiert werden kann. Es kommt also darauf an, ob Du ein Stück flussaufwärts (hier folgt eine Schleuse) oder -abwärts fahren willst.
Im Schwejk wird ansprechende böhmische Küche serviert. http://svejk-restaurant.cz/de. Große Portionen gibt es unweit in der Brauereingaststätte U Medvidku. Die meisten Restaurants in Prag bieten eigentlich typisch böhmische Küche an.
Es gibt nicht viele, aber einige Restaurantterrassen an der Moldau. Zum einen unterhalb der Karlsbrücke auf Alststadtseite. Zudem liegt auf der anderen Moldauseite keine 10 Gehminuten südlich (stromaufwärts) der Karlsbrücke ein Fischrestaurant mit netter Terrasse namens RYBARSKY KLUB: http://www.rybklub.cz/restaurace/DE_Uvod.htmZj - Dort sitzt man sehr schön, als ich dort war, hätte allerdings der Service flotter sein können.
Wenn es eine Brauereigaststätte mit ordentlicher böhmischer Küche sein darf, dann empfehle ich U Medvidku. http://www.umedvidku.cz/index.php?option=com_content&view=article&id=60&Itemid=81&lang=de. Der Svejk unweit hat ebenso einen netten Garten und gutes Gulasch.
Wenn es eine Brauereigaststätte mit traditionellem böhmischen Essen (sowie flottem Service!) sein soll, in der es nicht so von Touristen wimmelt wie im u Flecku, dann empfehle ich U Medvidku, ein verwinkeltes Lokal, dass nur 10 Gehminunten von der Karlsbrücke entfernt in der Altstadt liegt. http://www.umedvidku.cz/index.php?option=com_content&view=article&id=60&Itemid=81&lang=de - Mein Tipp für Hungrige: die halbe Ente.
http://www.youtube.com/watch?v=heIUuACyZ1EHabe folgende Info gefunden: "Nach Beendigung des Metrobetriebs (etwa um 1.00 Uhr nachts) schließen die Parkplätze allerdings. Für nicht abgeholte Pkw wird eine Gebühr von 100,- CZK fällig." Das wäre zwar zu berappen, aber zudem sind die Parkplätze dann nicht mehr bewacht. Also "P+R"-Parkplätze an der U-Bahn meiden und besser eine bewachte Parkgarage o.Ä. aufsuchen.
In der Altstadt gilt vielerorts eine Anwohnerparkregelung. Darüber hinaus gibt es nur wenige Parkhäuser, die sehr teuer sind und teils über 700 Kronen pro Tag verlangen, also bis zu 30 Euro. Mein Tipp: Einen bewachten Parkplatz auf der westlichen Moldauseite noch südlich der Kleinseite suchen (Bezirk Prag/Praha 5) - und von dort mit dem Taxi ins Hotel fahren. Ich war kürzlich in einer bewachten Garage in der Trtinova-Straße, die hat 300 Kronen (rund 12 Euro) pro 24 Stunden gekostet. Achtung: P+R-Parkplätze an den U-Bahn-Stationen meiden, denn diese schließen in der Regel um 1 Uhr nachts, und dann ist der Parkplatz nicht mehr bewacht.
Für ein Wellness-Wochenende in der Tschechischen Republik eignen sich – der Größe nach sortiert – die drei Königsbäder Karlsbad (Karlovy Vary; siehe Film), Marienbad (Mariánské Lázně) und Franzensbad (Františkovy Lázně).
http://www.youtube.com/watch?v=_qL1L23EyQ8Zum einen sind Biergärten immer schattig, wie Maxlinde begründet. Aber was die Temperatur anbelangt, gibt es dennoch Unterschiede. In den Park-Café-Biergarten z.B. veirrt sich immer wieder die Sonne, weil der Baumbestand nicht so dicht ist. Richtig schattig und von Häusern "eingehüllt" ist u.a. der Max-Emanuel-Biergarten in der Adalbertstraße in der Maxvorstadt mit studentischem Publikum (allerdings nicht immer perfekter Belegschaft). Der Film stellt den Biergarten vor...
http://www.reisefrage.net/video/max-emanuel-biergarten-in-muenchenIn Bad Abbach bei Regenburg gibt es eine neue Variante eines Freibades, ein so genanntes Naturbad. Die Wasseraufbereitung erfolgt über rein biologische Systeme und ganz ohne Chemikalien wie Chlor. Hört sich das gut an für Dich? - Siehe Film (Vorspann überspringen eventuell)!
http://www.youtube.com/watch?v=KPI03L8eeWE"Gehobene Hausmannskost mit Pfiff" - da kann ich Dir den "Bauerntanz" ans Herz legen. Das dürfte Deiner Frage nach genau das richtige Gasthaus für Dich sein. Alteingesessen, bei Einheimischen beliebt, nett rustikal, gut, große Portionen. Bauerntanzgäßchen 1 (vom Rathaus aus keine 5 Minuten in die Gässchen in Richtung Osten hinab). Tel. 08 21/1 536 44.
Ich empfehle Dir die Orte in der Weinstraße, die südwestlich von Bozen beginnt. In Frage kommen St. Pauls, Eppan, Kaltern, Tramin und Kurtatsch. Dort gibt es ein gutes Angebot, und kleine Wanderungen zwischen Weinreben kann man auch unternehemen. Esskastanien unbedingt probieren!
Heidelberg wurde ja im Krieg nicht zerstört und hat deshalb eine sehr schöne Altstadt mit vielen Gassen und Gässchen. Da es auch Uni-Stadt ist, gibt es auch viele nette Kneipen. es findet sich für jeden Geschmack eine Einkehrmöglichkeit. Kurz vor der Alten Brücke über den Neckar gibt's z.B. eine nette Brauereigastätte, die mir gefallen hat. Oder auf dem Weg der Hauptstraße entlang Richtung Marktplatz links in einer Seitengasse war ein kleines, uriges Weinlokal (Namen hab' ich leider vergessen). Wenn's warm ist, dann gibt's auch viele nette Straßencafés. Keine Sorge, da findest Du sicher was Passendes mit etwas Spürnase...
Absinth zu trinken ist legal. Das Getränk kommt ursprünglich aus der Schweiz (wer hat's erfunden?), ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde es dann ein In-Getränk von Malern und Dichtern. Dann hat man es verboten. Moderne Studien haben den Sucht-Verdacht aber nicht bestätigt, seit 1998 ist Absinth deshalb in den meisten europäischen Staaten wieder erlaubt. Ob es in Prag spezielle Absinth-Bars gibt, davon habe ich aber leider nichts gehört.
Wenn Du neben Massagen etc. auch gerne ins Thermalbad gehst, dann kommt - wenn Du nicht gerade hoch im Norden oder ganz im Westen wohnst - das Böhmische Bäderdereieck in Frage mit Karlsbad, Franzensbad und Marienbad. Aber auch im Niederbayerischen Bäderdreieck (Bad Füssing, Bad Griesbach, Bad Birnbach) im südostlichsten Zipfel Deutschlands gibt es günstige Angebote. Im warmen Wasser zu baden ist meiner Meinung nach gerade im Winter optimal, wenn es draußen düster, kalt und/oder nass ist. Wohl bekomm's!
Zwei Ergänzungen zu chris: Wer in oder südlich von München wohnt, kann mit der Ryan Air ab Salzburg nach London Stansted fliegen. Beim Salzburger Flughafen gibt's nur kurze Wege, und das Parken ist auch nicht ewig teuer. In Stansted beachten, dass der Express-Zug nicht ganz billig ist. Im Ryan-Air-Flieger kann man dafür jedoch etwas herabgesetzte Tickets kaufen. Alternativ fährt ein günstigerer Bus in die City, das dauert aber bis zu 2 Stunden.